Neue Methode zur Erkennung vestibulärer Restfunktion
Obwohl mit Hilfe des Kopfimpulstests alle sechs Bogengänge des vestibulären Organs schnell und effizient untersucht werden können, war es bisher nicht möglich eine eventuelle vestibuläre Restfunktion bei Patienten mit einer Störung des Gleichgewichtsorgans festzustellen. Die neue Methode Suppression Head Impulse Paradigm (SHIMP) macht nun genau dies möglich.

(firmenpresse) - Seit ein paar Monaten beschäftigt das Thema SHIMP nun den Bereich der Vestibularis-Diagnostik weltweit. Die von Prof. Halmagyi und Prof. Curthoys anerkannte Video-Brille ICS Impulse von Otometrics macht es mit SHIMP nun möglich, bei Patienten mit einer bilateralen oder unilateralen Vestibulopathie durch die Feststellung einer vestibulären Restfunktion eine konkretere Prognose zur Rehabilitation zu geben.
Was ist SHIMP und wann kommt es zum Einsatz?
SHIMP ist eine neue Messmethode zur genauen Beurteilung der vestibulären Restfunktion und ist besonders bei Patienten mit bilateraler Vestibulopathie hilfreich. SHIMP lässt sich mit dem traditionellen Kopfimpulstest (vHIT) vergleichen, mit dem Unterschied, dass das Blickziel beim konventionellen vHIT statisch ist und sich beim SHIMP-Test mit dem Kopf des Patienten mitbewegt. Bei SHIMP wird ein in die Videobrille eingebauter Laser als zu fixierendes Ziel im Rahmen der Kopfauslenkung bewegt. Genauso wie beim konventionellen Kopfimpulstest wird auch der SHIMP-Test in der horizontalen Ebene durchgeführt. Im Gegensatz zum vHIT weisen jedoch die auftretenden Catch-up-Sakkaden nicht auf eine Störung des vestibulären Systems hin, sondern sind ein Zeichen für eine vestibuläre Restfunktion und zeigen in Richtung der Kopfauslenkung.
0,6 - 4% der Patienten leiden unter einer bilateralen Vestibulopathie. Die Ursachen sind unter anderem Ototoxische Substanzen, Meningitis und Kongenitale Erkrankungen. Gemeinsam mit der innovativen Lösung ICS Impulse und der SHIMP-Methode können diese Patienten künftig konkretere Prognosen hinsichtlich ihrer vestibulä-ren Restfunktion und damit ihrer Aussicht auf Rehabilitation erhalten.
Für weitere Informationen über ICS Impulse folgen Sie bitte diesem Link:
http://www.otometrics.de/Gleichgewichtsdiagnostik/Video-Kopf-Impuls-Test-ICS-Impulse
Themen in dieser Pressemitteilung:
shimp
verstibulaer
restfunktion
gleichgewichtsdiagnostik
schwindel
gleichgewicht
hno
neurologie
kopfimpulstest
vhit
bilateral
videobrille
sakkaden
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über Otometrics
Otometrics ist ein weltweit führender Anbieter von Instrumenten und Softwarelösungen für Hör- und Gleichgewichtsexperten. Seit über 50 Jahren unterstützt Otometrics, als vertrauensvoller Partner mit Expertenwissen und zuverlässigen Lösungen und Dienstleistungen, Hör- und Gleichgewichtsexperten auf der ganzen Welt bei der Verbesserung der Lebensqualität ihrer Kunden und Patienten. Otometrics entwickelt, produziert und vermarktet computergestützte audiologische, otoneurologische und vestibuläre Messinstrumente in weltweit über 80 Ländern unter verschiedenen Otometrics-Marken, darunter MADSEN®, AURICAL®, HORTMANN®, ICS® und Oscilla.
Otometrics ist Teil von Natus Medical Incorporated (Nordamerika Nasdaq: BABY) – einem US-amerikanischen, führenden Anbieter von Medizintechnikprodukten und Services für die Bereiche Neugeborenen-, Schlaf-, Hör- und Gleichgewichtsdiagnostik. Für weitere Informationen besuchen Sie www.otometrics.com und www.natus.com.
Media Kontakt: Julia Haag
GN Otometrics GmbH,
an der Kleimannbrücke 75,
48157 Münster
Email: jhaag(at)otometrics.com
Media Kontakt: Julia Haag
GN Otometrics GmbH,
an der Kleimannbrücke 75,
48157 Münster
Email: jhaag(at)otometrics.com
Datum: 04.07.2017 - 10:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1507003
Anzahl Zeichen: 2266
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Julia Haag
Stadt:
Münster
Telefon: 0251 203983 914
Kategorie:
Medizintechnik
Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 01.07.2017
Diese Pressemitteilung wurde bisher 1226 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neue Methode zur Erkennung vestibulärer Restfunktion"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
GN Otometrics GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).