Untersuchung von Proske: Deutschlands Parteien verfügen über gut strukturierte Veranstaltungsprogramme
ID: 1507541
- Langfristig angelegte Programme erhöhen die Wirkung und sparen Kosten bei der Organisation
- Einige Punkte können auch für Unternehmen beim Veranstaltungsmanagement einen Mehrwert bringen
"Politischen Parteien wird im Hinblick auf Inhalte oft vorgeworfen, sie würden zu kurzfristig agieren. Unsere Untersuchung zeigt, dass dies nicht für die Veranstaltungsprogramme gilt. Diese sind mehrheitlich über Jahre hinweg und damit sehr nachhaltig geplant. Ressourcen werden sehr ökonomisch eingesetzt. Beim Management ihrer Veranstaltungen könnten Unternehmen von einigen Vorgehensweisen der Parteien profitieren" sagt Markus Struppler, Geschäftsführer der Proske GmbH.
Proske hat sechs Punkte herausgegriffen, die auch für Unternehmen sinnvoll sein können im Hinblick auf deren Veranstaltungs-Management:
1. Langfristige Planung: Bestimmte Termine sind auf lange Sicht festgesetzt, bundesweite Leitveranstaltungen finden jeweils innerhalb eines bestimmten Zeitraums statt. So richtet zum Beispiel die CDU ihren ordentlichen Parteitag stets zum Jahresende aus, bei der SPD erfolgt dies alle zwei Jahre ebenso. Die FDP organisiert ihr traditionelles Dreikönigstreffen jeweils am 6. Januar eines Jahres. Solche festen wiederkehrenden Highlights prägen sich bei den Zielgruppen ein. Für die Ausrichter erleichtert es die Organisation und spart Kosten, da durch die klare Struktur immer wieder auf ein bewährtes Programm mit entsprechender Infrastruktur und Dienstleistern zurückgegriffen werden kann. Auch für Veranstaltungen im kleineren Umfang, etwa auf Landesebene, sind feste Formate festgelegt.
2. Anlassbezogene Veranstaltungen: Gerade im Wahlkampf folgen die Veranstaltungen der Parteien einer inhaltlichen Dramaturgie. In der Regel macht eine zentrale Auftaktveranstaltung den Anfang. Im weiteren Verlauf folgen zahlreiche weitere dezentrale Events.
3. Flexibilität: Neben langfristig geplanten Veranstaltungen werden bei neuen Entwicklungen außerordentliche Parteitage kurzfristig einberufen. Ebenso werden andere themenbezogene Veranstaltungen wie etwa Fachgespräche realisiert. Die Veranstaltungsplanung erfolgt dann kurzfristig, schließt aber strategisch an das Gesamtprogramm an. Damit entsteht ein einheitliches Konzept und dementsprechend eine hohe Wiedererkennbarkeit strategischer Inhalte für die Zielgruppen.
4. Lokale Umsetzung von Inhalten: Ortsverbände haben in allen Parteien ein hohes Maß an Freiheit, lokal zugeschnittene Inhalte auf die Agenda zu setzen und im Rahmen ihrer Veranstaltungsreihen zu kommunizieren. Dabei orientieren sie sich in der Regel an denselben thematischen Leitlinien, die auf Bundesebene gelten. Inhalte werden so glaubwürdig auf verschiedenen Ebenen umgesetzt.
5. Dezentrale Präsenz: Bundes- und Landespolitiker, etwa Regierungsmitglieder, ziehen sich im Wahlkampf in der Regel nicht in ihren Elfenbeinturm zurück. Stattdessen zeichnen sie sich mehrheitlich durch eine starke dezentrale Präsenz aus. So sind prominente Politiker regelmäßig auch in kleineren oder mittelgroßen Städten vor Ort, um den Bürgern das Wahlprogramm ihrer Partei nahezubringen.
6. Sicherheit: Bestimmte organisatorische Punkte müssen im politischen Umfeld klar festgelegt werden. Insbesondere beim Thema Sicherheit sind in den vergangenen Jahren neue Herausforderungen entstanden, die sich zwingend in einem Gesamtkonzept wiederfinden müssen.
* Umfrage von Ketchum Pleon 2017: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/168204/umfrage/von-politikern-bei-der-letzten-wahlkampagne-genutzte-kanaele
4.259 Zeichen (inkl. Leerzeichen)
+++ Pressemitteilung zur unbeschränkten Verwendung. Um Belegexemplare bei Print-Veröffentlichung bzw. eine E-Mail mit Link bei Online-Übernahme wird gebeten. +++
Über Proske
Proske ist Pionier einer Revolution im Eventbereich, deren Herzstück die strategische Herangehensweise an Live-Marketing Initiativen ist. Die Vision der Agentur ist es, die Event- und Marketing-Branche zu inspirieren und deren grundlegende Veränderung richtungsweisend zu gestalten. Dabei unterstützt Proske seine Kunden in der Frage, wie sie Event-Programme nutzen, um ihre lokalen und globalen Ziele zu erreichen. Der Ansatz besteht darin, Unternehmen bei allen Schritten zu begleiten und so auf strukturierte und kreative Weise deren Outsourcing zum gewünschten Grad zu ermöglichen. Proske bietet umfassende Leistungen in den Bereichen Kreativität, Logistik und Strategieberatung für nachhaltige strategische Meeting Management Programme (SMMPs). Als Familienunternehmen gegründet, ist Proske heute mit über 100 festen Mitarbeitern und Standorten in Rosenheim, München, Frankfurt und New York eine der führenden Eventagenturen in Deutschland sowie im internationalen Raum. Mehr Informationen unter www.proske.com.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
veranstaltungsmanagement
veranstaltungen-organisieren
strategisches-meetng-management
smmp
wahlkampf
politische-parteien
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Kaiserstraße 36, 80801 München
Datum: 05.07.2017 - 10:40 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1507541
Anzahl Zeichen: 5600
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Michael C. Schmitt
Stadt:
München
Telefon: +49 89 904 119 28
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 323 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Untersuchung von Proske: Deutschlands Parteien verfügen über gut strukturierte Veranstaltungsprogramme"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Proske GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).