Frankfurter Rundschau: Pressestimme zu Extremistendateien

Frankfurter Rundschau: Pressestimme zu Extremistendateien

ID: 1509315
(ots) - Die Frankfurter Rundschau kommentiert die
Forderung nach einer europäischen Extremistendatei:

Justizminister Heiko Maas (SPD) und Innenminister Thomas de
Maizière wollen nun eine europäische Extremistendatei. Aber wer
definiert eigentlich, wer ein Extremist ist? Gilt eine Person, die in
Ungarn als linksextrem eingestuft wird, auch hierzulande als radikal?
Auf diese Fragen gibt es keine Antworten. Aber es gibt Erfahrung mit
solchen Dateien - wie zum Beispiel der No-Fly-List der US-Behörden.
Die Erfahrung lehrt, dass immer wieder unbescholtene Bürger in solche
Kataloge hineingeraten und Opfer von Konsequenzen wie zum Beispiel
Reiseeinschränkungen werden. Außerdem lehrt die Erfahrung, dass
solche Forderungen, wenn sie schnell und laut und parteiübergreifend
daherkommen, uns eher vorsichtig machen sollten. Wir werden sie noch
einige Wochen lang immer wieder hören - bis zum 24. September. Dann
ist Wahltag.



Pressekontakt:
Frankfurter Rundschau
Ressort Politik
Telefon: 069/2199-3989

Original-Content von: Frankfurter Rundschau, übermittelt durch news aktuell



Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Weinberg: Linksextremismus ist kein Rheinische Post: Berliner Innensenator erteilt Räumung der Rigaer Straße Absage
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 10.07.2017 - 16:46 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1509315
Anzahl Zeichen: 1241

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Frankfurt



Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 191 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Frankfurter Rundschau: Pressestimme zu Extremistendateien"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Frankfurter Rundschau (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Lehren aus dem Scheitern ...

Wer weiß, was passiert wäre, wenn Bayrou sich die Mühe gemacht und das Scheitern der Ampelkoalition in Deutschland analysiert hätte. Ähnlichkeiten sind jedenfalls auffällig. Auch die Regierung von Olaf Scholz meinte zu wissen, wie es etwa mit d ...

Zu spät auf Kurs ...

"Doch selbst wenn die Branche den Kurs Richtung E-Mobilität konsequent einschlägt, ist die Rückkehr zu alter Größe fraglich. Der Ausweg, auch für die Jobs, liegt woanders. Die Industrie muss über das Auto hinausdenken - hin zu Verkehrsdie ...

Alle Meldungen von Frankfurter Rundschau


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z