Bereits mehr als 2.100 Unterschriften für den Großmarkt-Standort in Sendling
- Standortinitiative unterstützt die offene Petition an Münchner Stadtrat und Bürgermeister
- Unterschriften können noch bis Ende des Monats abgegeben werden
Markus Lutz, Vorsitzender des Bezirksausschuss Sendling und Initiator der Petition, freut sich über die rege Teilnahme der überwiegend aus München stammenden Unterzeichner. „Seit über einhundert Jahren garantiert die Großmarkthalle in Sendling die Versorgung Münchens mit frischem Obst und Gemüse – eine städtische Leistung der Daseinsvorsorge, wie die Sorge um frisches Wasser, Kindergärten oder Trambahnen“, erklärt Lutz und fragt: „Warum sollten wir darauf heute und in Zukunft verzichten? Warum sollten wir die Versorgung Münchens den Supermärkten und Discountern überlassen und uns deren Marktmacht unterwerfen? Warum sollten wir dafür die gewachsene Struktur vieler kleiner dezentraler Händler aufgeben, die unsere Wohnquartiere und die lokale Gastronomie versorgen?“ Um den Stadtrat vom Neubau sowie vom gewachsenen Standort zu überzeugen, hat die Sendlinger SPD die Petition ins Leben gerufen.
„Die Anzahl der Unterschriften zeigt das enorme Interesse der Münchner am Thema“, sagt Christa Heidingsfelder von der Standortinitiative „Großmarkt in Sendling. Jetzt.“, die auf dem Standort-Blog unter www.grossmarkt-sendling.de sowie auf Facebook aktiv auf die Petition hinweist. Befürworter können auch direkt teilnehmen unter: https://www.openpetition.de/petition/online/muenchen-braucht-die-grossmarkthalle.
Themen in dieser Pressemitteilung:
grossmarkt
grossmarkt-muenchen
grossmarkthalle
grossmarkthalle-muenchen
standortinitiative
grossmarkt-in-sendling
obst
gemuese
einzelhandel
gastronomie
hotel
kulturgut
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über die Standortinitiative „Großmarkt in Sendling. Jetzt.“ Händler, Erzeuger und Betreiber des Großmarktes in München haben sich zur Standortinitiative „Großmarkt in Sendling. Jetzt.“ zusammengeschlossen, um sich für den baldigen Neubau einer Großmarkthalle am traditionsreichen Standort in der Schäftlarnstraße auszusprechen. Die Standortinitiative möchte durch Aufklärungskampagnen auf die Bedeutung des Großmarktes für den Stadtteil Sendling und München hinweisen. Dabei ist der Großmarkt in Sendling nicht nur regionale Vermarktungsplattform, sondern auch Integrationsmotor, Wirtschaftsfaktor und Kulturgut mit mehr als 300 Firmen und über 2.500 Arbeitsplätzen aus mehr als elf Nationen. Der Großmarkt in Sendling ist seit über einhundert Jahren Umschlagplatz zwischen Erzeugern aus südeuropäischen und anderen Ländern sowie Einzelhändlern, Hotels oder Gastronomen und ermöglicht dadurch die Vielfalt an Obst, Gemüse und Blumen.
Pressekontakt Standortinitiative „Großmarkt in Sendling. Jetzt.“
Ansprechpartnerin: Christa Heidingsfelder
Schäftlarnstraße 10
81371 München
Telefon: +49 89 74118056
E-Mail: info(at)grossmarkt-sendling.de
Website: www.grossmarkt-sendling.de
Datum: 18.07.2017 - 10:52 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1511852
Anzahl Zeichen: 1720
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Christa Heidingsfelder
Stadt:
München
Telefon: +49 89 74 11 80 56
Kategorie:
Bau & Immobilien
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 18.07.2017
Diese Pressemitteilung wurde bisher 606 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Bereits mehr als 2.100 Unterschriften für den Großmarkt-Standort in Sendling "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Standortinitiative „Großmarkt in Sendling. Jetzt.“ (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).