Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Ausbildungsmarkt
ID: 1514762
Frage, die Jugendliche beantworten mussten, wenn sie sich für eine
Ausbildung entscheiden sollten. Blaumann hieß: Da muss man sich
körperlich anstrengen, da macht man sich schmutzig.
Die Zeiten haben sich, was die gewerblichen Berufe betrifft, auch
in OWL geändert. Heute ist in der Industrie vor allem IT-Sachverstand
gefragt. Während die praktische Arbeit zunehmend von Robotern
erledigt wird, überwacht der Facharbeiter den Computer, der sie
steuert.
Die Kehrseite der gestiegenen Attraktivität der gewerblichen
Berufe sind sinkende Ausbildungszahlen auf der kaufmännischen Seite.
Die Ursachen sind unterschiedlich. Bei den Banken wie im Handel
belastet die Digitalisierung die Berufsaussichten. Jugendliche haben
da ein gutes Gespür. Anders ist die Situation beispielsweise bei
Restaurantfachleuten und Berufskraftfahrern. Diese Berufe leiden
offensichtlich darunter, dass heute die Work-Life-Balance, also das
Verhältnis von Arbeit und Freizeit, bei der Berufswahl wieder eine
größere Rolle spielt. Den Betrieben bleibt nur der Weg, sich in
anderer Weise attraktiv zu machen.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Chef vom Dienst Nachrichten
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Original-Content von: Westfalen-Blatt, übermittelt durch news aktuell
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 26.07.2017 - 21:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1514762
Anzahl Zeichen: 1515
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Bielefeld
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Diese Pressemitteilung wurde bisher 260 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Ausbildungsmarkt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westfalen-Blatt (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).