Frankfurter Rundschau: Pressestimme zu Diesel-Subventionen
ID: 1515717
Forderung nach Steuergeld für moderne Dieselautos:
Hier ist mal ein produktiver Vorschlag: In einem großen
Modellversuch lösen Bayern und Niedersachsen das Problem des zu
schnellen Fahrens. Und zwar nicht, indem sie Sünder zur Kasse bitten,
im Gegenteil: Jeder, der sich ans Limit gehalten hat, bekommt einen
Zehner.
Kompletter Unsinn? In der Tat. Aber das macht Horst Seehofer und
Stephan Weil nichts aus. Beide haben vorgeschlagen, die Käufer von
Dieselfahrzeugen, deren Abgaswerte den Gesetzen entsprechen, mit
Staatsknete zu unterstützen - was im Endeffekt auf eine Subvention
für die Absatzsteigerung genau derjenigen Konzerne hinausläuft, die
die Regeln systematisch gebrochen haben.
Dass Seehofer und Weil sich um Industriestandorte und
Arbeitsplätze sorgen, ist absolut nachvollziehbar. Aber es ist längst
erwiesen, dass nur harte Regeln die Autobauer davon abhalten, die
wichtigsten Innovationen zu verschlafen.
Pressekontakt:
Frankfurter Rundschau
Ressort Politik
Telefon: 069/2199-3989
Original-Content von: Frankfurter Rundschau, übermittelt durch news aktuell
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 30.07.2017 - 17:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1515717
Anzahl Zeichen: 1322
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Frankfurt
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 357 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Frankfurter Rundschau: Pressestimme zu Diesel-Subventionen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Frankfurter Rundschau (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).