Westfalenpost: Kommentar zum Pendlerrekord

Westfalenpost: Kommentar zum Pendlerrekord

ID: 1516158
(ots) - Eine Überraschung ist das nicht: Die Zahl der
Pendler in Deutschland hat einen neuen Rekordstand erreicht. Kein
Wunder, schließlich gibt es ja auch mehr Beschäftigte. Gleichzeitig
wird der Wohnraum in den Städten immer teurer, während Benzin relativ
günstig zu haben ist. Geld ist wohl der entscheidende Grund dafür,
dass viele Menschen sich morgens und abends zum Teil stundenlang in
den Zug oder das Auto setzen. Spaß macht das Pendeln ja nicht. Und
trotzdem fragt man sich, warum die Pendlerströme hierzulande nicht
langsam abebben. Denn sowohl Politiker als auch Arbeitgeber singen
seit Jahren das Hohe Lied der Teleheimarbeit. Die technischen
Möglichkeiten einer optimalen Vernetzung sind gegeben, wenn man mal
von der schlechten Breitbandversorgung in einigen ländlichen Räumen
absieht. Studien zufolge liegt Deutschland jedoch mit zwölf Prozent
Telearbeit unter dem EU-Durchschnitt, obwohl 40 Prozent der Jobs in
Deutschland dafür geeignet sind. Offensichtlich gibt es noch zu viele
Vorbehalte gegen Mitarbeiter, die von Zuhause arbeiten. Man kann sie
schließlich nicht so gut kontrollieren. Was das bedeutet? Die Staus
werden länger, die Menschen genervter, die Schadstoffe mehr - und die
Pendlerrekorde noch höher.



Pressekontakt:
Westfalenpost
Redaktion

Telefon: 02331/9174160

Original-Content von: Westfalenpost, übermittelt durch news aktuell



Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zum Extremismus Rheinische Post: Kommentar / 
Vorbild Bundesbank 
= Von Georg Winters
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 31.07.2017 - 20:19 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1516158
Anzahl Zeichen: 1555

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Hagen



Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 599 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Westfalenpost: Kommentar zum Pendlerrekord"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Westfalenpost (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Oliver Ruhnert: "Habe Hochachtung vor Wagenknecht" ...

Der Sauerländer BSW-Politiker und Fußballfunktionär Oliver Ruhnert hat Sahra Wagenknecht im Interview mit der WESTFALENPOST gegen Kritik verteidigt. Die Partei-Vorsitzende des neugegründeten BSW sei "hochintelligent", sagte Ruhnert der ...

Alle Meldungen von Westfalenpost


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z