Bundesagentur für Arbeit ist ineffizient und langsam
ID: 15162
Laut Reitz fehlt es vor allem bei IT-Spezialisten und Ingenieuren an geeignetem Personal. Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) http://www.vdi.de bestätigt diese Analyse. Nach einem 19-Punkte-Papier des VDI gehört dieser Berufsstand "langfristig zu den am intensivsten nachgefragten Akademikern". Insbesondere in der IT- und TK-Branche entwickele sich der Bedarf an gut ausgebildeten Ingenieuren rasant. In den nächsten zehn Jahren werde das Angebot an Ingenieuren voraussichtlich bei rund 70.000 pro Jahr liegen. In der Praxis läuft die Vermittlung der arbeitslosen Ingenieuren über die BA jedoch schlecht, wie auch Udo Nadolski, Geschäftsführer des Düsseldorfer IT-Beratungshauses Harvey Nash http://www.harveynash.de, bestätigt: "Wir haben zuverlässige Daten darüber, dass es bei uns zur Zeit rund 12.000 beschäftigungslose Ingenieure gibt, aber wir haben keine Chance, über die Bundesagentur an diese Leute zu kommen." Harvey Nash bekomme ständig Anfragen nach geeignetem Personal. Es sei aber schwierig, diese Leute zu finden. So weiche man sogar bis nach Weissrussland aus. Harvey Nash sei im gesamten östlichen Europa und in Skandinavien unterwegs. Da die BA als Rekrutierungsstelle fast völlig ausfalle, arbeite sein Unternehmen vor allem mit der eigenen Datenbank und schaue sich auf den Recruting-Messen des VDI um, so Nadolski.
Auch wenn die BA besser werden will und ihre 189 Agenturen zu Kundenzentren umbaut, die schnell und unbürokratisch helfen sollen, hält Manpower-Vorstand Reitz private Vermittlung immer noch für überlegen. "Schauen Sie sich doch nur die Vermittlungszahlen aus dem vergangenen Jahr an, die liegen deutlich unter denen von 2003. Bei Manpower betreut ein Mitarbeiter 25 bis 30 Kandidaten, für deren Vermittlung er verantwortlich ist. In den Arbeitsagenturen kommen auf einen Vermittler über 500 Arbeitslose, auch wenn man jetzt dabei ist, den Betreuungsschlüssel zu verbessern. Etwa für Langzeitarbeitslose, also die schwierigen Fälle, auf eins zu 150. Aber damit ist die Quote immer noch fünfmal höher als bei uns", so die Auskunft von Reitz. Er hält es für sinnvoll, wenn sich die BA nur noch um die Verwaltung, nicht um die Vermittlung von Arbeitslosen kümmern würde. Aber freiwillig würde sie da wohl nicht mitmachen. Die BA habe erkennbare Probleme auch bei gut vermittelbaren, qualifizierten Leuten. Während ein privater Vermittler im Schnitt eine Woche brauche, um solche Menschen wieder in Lohn und Brot zu bringen, benötige die BA durchschnittlich fünf Monate dazu.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: cklemp
Datum: 03.05.2005 - 12:36 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 15162
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ansgar Lange
Kategorie:
Dienstleistung
Meldungsart: Unternehmensinformationen
Versandart: bitte
Freigabedatum: 03.05.05
Diese Pressemitteilung wurde bisher 1104 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Bundesagentur für Arbeit ist ineffizient und langsam"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
medienbüro.sohn (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).