Warum Programmieren kein Schulfach sein muss
ID: 1518169
IT-Experten halten Anwenderkenntnisse für wichtiger - Schulen brauchen bessere digitale Ausstattung
Private Initiativen wie die Berliner HABA Digitalwerkstatt (http://www.digitalwerkstatt.de) versuchen, die Lehrplan-Lücken in Sachen Programmierung zu schließen, bieten für Kinder und Jugendliche altersgerechte Einstiegsprogramme, um sie auf den digitalen Wandel und die spätere Orientierung für das Berufsleben vorzubereiten. "Die Digitalwerkstatt will Kindern dabei helfen, die digitale Welt spielerisch zu entdecken. Das heißt nicht, dass einfach überall Computer rumstehen. Im Gegenteil, bevor der Kurs losgeht, rennen die Kinder zwischen den bunten Sitzhockern umher, steuern mit dem Tablet einen kleinen BB-8, den Roboter aus dem neuesten ?Star Wars'-Film, der fröhlich über den Fußboden kullert, oder beobachten fasziniert, was der 3D-Drucker hinten in der Ecke gerade macht", berichtet das Magazin Wired.de (http://www.wired.de).
Programmieren heißt nicht unbedingt Verstehen
Hinkt Deutschland hier tatsächlich hinterher? Für den Blogger und Spiegel-Kolumnisten Sascha Lobo ist die Forderung nach Lehrplänen, die das Erlernen von Programmiersprachen verbindlich vorschreiben, nicht zu Ende gedacht. Seine Bedenken erläutert er bei Spiegel Online: "Die Kenntnis einer Programmiersprache steht als Pars pro Toto für die Hoffnung, unsere Kinder mögen die gewaltige Gesellschaftsaufgabe Digitalisierung doch besser meistern als wir. Genau das halte ich für falsch." Er gibt zu bedenken, dass beispielsweise Programmierkenntnisse nicht unbedingt geeignet sind, gesellschaftliche Entwicklungen zu begreifen: "Wer programmieren kann, kann programmieren - was aber dringend und immer schmerzlicher fehlt, ist ein Verständnis der Zusammenhänge einer digital vernetzten Welt und nicht ihrer kleinsten Bausteine. Es lässt sich grob mit dem Kenntnisunterschied zwischen einer Stadtplanerin und einem Maurer vergleichen, wenn man das Ziel hat, eine Stadt zu verstehen." (vgl. http://www.spiegel.de/netzwelt/web/programmieren-in-der-schule-sollen-kinder-programmieren-lernen-kolumne-a-1140928.html).
Kein Arzt schreibt seine Software selbst
Jörg Mornhinweg, Sales Manager bei der auf Consulting und Java-Schulungen spezialisierten aformatik Training & Consulting GmbH & Co. KG (http://www.aformatik.de) in Sindelfingen, teilt die Wertung Lobos. Für die berufliche Praxis hält er es für viel wichtiger, die jeweils erforderlichen Programme zu beherrschen. Dazu bedürfe es keiner Kenntnis darüber, wie ein Programm geschrieben werde. "Natürlich werden viele Aufgaben in der digitalen Welt mit Computerprogrammen gelöst, aber ein Verständnis, wie das Programm erstellt wurde, ist nicht die Voraussetzung dafür, es optimal zu nutzen", so Mornhinweg. Kein Steuerberater, Arzt oder Bauingenieur sei wohl in der Lage, die branchenspezifischen Programme selber zu schreiben. Der Vertriebsleiter von aformatik legt daher Wert auf ausgeprägtes Anwenderwissen: "Schüler sollten mit den gängigen Textverarbeitungs-, Präsentations- und Kalkulationsprogrammen sicher umgehen können. Das wird für fast jeden Beruf vorausgesetzt und hilft schon beim Schreiben von Bewerbungen oder dem Führen des Haushaltsbuchs. Wichtiger als das Schulfach Programmieren ist deshalb eine zeitgemäße digitale Ausstattung der Schulen, die es den Kindern und Jugendlichen ermöglicht, zu lernen, wie man verantwortungsvoll mit digitalen Werkzeugen umgeht, Programme und Applikationen anwendet."
Die Analyse deckt sich unter anderem mit der Einschätzung des Aktionsrates Bildung, einem Expertengremium renommierter Bildungsexperten. Sie fordern in ihrem aktuellen Gutachten bundesweit den stärkeren Einsatz digitaler Lehrmittel. "Konstruktiv könne damit allerdings nur gearbeitet werden, wenn auch technisch aufgerüstet werde und digitale Hochgeschwindigkeitsnetze flächendeckend vorhanden seien", so ein Bericht des Münchner Merkur (http://www.merkur.de).
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
programmieren
grundschule
sascha-lobo
merkel
digitalwerkstatt
digitales-lernen
anwenderkenntnisse
anwenderwissen
aformatik
mornhinweg
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die aformatik Training & Consulting GmbH & Co. KG berät bundesweit Kunden bei der Umsetzung anspruchsvoller IT Projekte im Java / Java Enterprise Umfeld. Schwerpunkte sind Schulungen für Ein- oder Umsteiger sowie für Profis, Technologieberatung, die kundenindividuelle Softwareentwicklung und Business-Software für mobile Endgeräte. aformatik ist IBM Business Partner sowie Partner der IBM Global Training Provider.
Auf den Hüllen 16, 57537 Wissen
Datum: 07.08.2017 - 17:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1518169
Anzahl Zeichen: 4590
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Andreas Schultheis
Stadt:
Sindelfingen
Telefon: 0171 4941647
Kategorie:
Bildung & Beruf
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 621 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Warum Programmieren kein Schulfach sein muss"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
aformatik Training & Consulting GmbH & Co. KG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).