Rheinische Post: Kommentar: Ignorante Rentenpolitiker
ID: 1518232
nicht alles so bleiben kann, wie es ist, weil die Lebenserwartung so
stark gestiegen ist und weiter zunimmt. Die Politiker wollen es nur
nicht ehrlich sagen, weil im September gewählt wird. Die Parteien
verschließen aber nicht nur die Augen, einige versprechen sogar
unverfroren neue Wohltaten. Wie die CSU, die die Mütterrenten
nochmals erhöhen will, oder die SPD, die das Rentenniveau nicht wie
im Gesetz vorgesehen absenken will. Solche Pläne der Parteien sind
unverantwortlich. Die ab 2020 rapide alternde Gesellschaft kann nicht
erwarten, dass ihr auf dem Umlageverfahren basierendes Rentensystem
an den entscheidenden Stellen unverändert bleiben kann. Wer nicht
will, dass stark steigende Beiträge und Steuern Wirtschaft und
jüngere Generationen strangulieren oder dass Ältere massenweise in
Altersarmut rutschen, muss auch ein höheres Renteneintrittsalter in
Betracht ziehen. Bis 2029 wird es schrittweise auf 67 Jahre erhöht.
Es ab 2030 im gleichen Tempo weiter steigen zu lassen, wäre
plausibel. Erst um 2050 läge es bei 70. Dagegen lässt sich wenig
einwenden, wenn man bedenkt, dass die restliche Lebenserwartung auch
dann noch 20 bis 30 Jahre betragen wird.
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Original-Content von: Rheinische Post, übermittelt durch news aktuell
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 07.08.2017 - 21:57 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1518232
Anzahl Zeichen: 1555
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Düsseldorf
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 283 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rheinische Post: Kommentar: Ignorante Rentenpolitiker"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rheinische Post (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).