Rheinische Post: Fahnder sollen Nutzerdaten von Facebook& Co. künftig direkt abgreifen können

Rheinische Post: Fahnder sollen Nutzerdaten von Facebook& Co. künftig direkt abgreifen können

ID: 1519871
(ots) - Die Europäische Kommission bereitet einen neuen
Mechanismus für den Zugriff auf Daten amerikanischer
Kommunikationsdienstleister wie Facebook oder Google vor. Die
Herausgabe von Inhaltsdaten durch US-Provider würde dann "über
Ansprechpunkte erfolgen, die innerhalb der Europäischen Union
einzurichten wären", berichtet die in Düsseldorf erscheinende
"Rheinische Post" (Samstagausgabe) unter Berufung auf eine Antwort
der Bundesregierung auf eine kleine Anfrage der Linken. Damit könne
das förmliche Rechtshilfeverfahren entfallen, da
Strafverfolgungsbehörden dann unmittelbar mit den in den USA
ansässigen Unternehmen zusammenarbeiten. Die Bundesregierung prüft
derzeit, ob das nicht nur für Nutzer-Adressen und Zeitpunkte der
Kommunikation, sondern auch für deren Inhalte ermöglicht werden soll.

Hintergrund ist das neue Portal "Sirius" der Polizeiagentur
Europol, das nach Auskunft der Bundesregierung Ende Oktober an den
Start gehen soll. Dort werden Online-Ermittlungen der teilnehmenden
Polizeibehörden gebündelt. Unter Federführung des deutschen
Bundeskriminalamtes seien bereits Gespräche mit Facebook, Google,
eBay und Microsoft über die Möglichkeiten geführt worden, bei den
Anbietern Datenerhebungen vorzunehmen. "Einige Anbieter stellen dazu
eigens entwickelte Abfrageportale zur Verfügung", heißt es in dem
Bericht der Bundesregierung.

Linken-Europapolitiker Andrej Hunko nannte es besorgniserregend,
welchen Druck der Staat auf die Internetdienstleister ausübe. "Die
Firmen werden zusehends zu Handlangern von Polizei und Diensten
gemacht", sagte er der Redaktion. Stattdessen müssten die Behörden
transparenter machen, auf welche Weise sie Clouds und
Messengerdienste überwachten. Die Umgehung des internationalen
Rechtsweges zur Abfrage von Verkehrs-, Bestands- oder sogar


Inhaltsdaten der Nutzer von Facebook & Co. wäre ein "weiterer
schwerer Eingriff in die Privatheit der Telekommunikation", so Hunko.

www.rp-online.de



Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion

Telefon: (0211) 505-2621

Original-Content von: Rheinische Post, übermittelt durch news aktuell

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Rheinische Post: Umweltbundesamt bringt Abschaffung des Dieselprivilegs bei Mineralölsteuer ins Gespräch Mitteldeutsche Zeitung: Sachsen-Anhalt/Politik

Haseloff geht frühestens mit 67 in Politrente
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 12.08.2017 - 00:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1519871
Anzahl Zeichen: 2407

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Düsseldorf



Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 353 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rheinische Post: Fahnder sollen Nutzerdaten von Facebook& Co. künftig direkt abgreifen können"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Rheinische Post (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Ex-Nationalspieler Uwe Rahn an Darmkrebs erkrankt ...

Der frühere Nationalspieler und Torschützenkönig der Fußball-Bundesliga, Uwe Rahn, ist an Darmkrebs erkrankt. Das sagte der 58-Jährige im Interview mit der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Dienstag). "Die Diagnose war für mich n ...

Alle Meldungen von Rheinische Post


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z