Klimaschutz: Nachsitzen, Frau Aigner

Klimaschutz: Nachsitzen, Frau Aigner

ID: 152119

Klimaschutz: Nachsitzen, Frau Aigner



(pressrelations) - >
Zur heutigen Eroeffnung der Internationalen Gruenen Woche erklaert die zustaendige Berichterstatterin der SPD-Bundestagsfraktion Waltraud Wolff:

Es ist richtig, den Klimaschutz zum zentralen Thema der Gruenen Woche zu machen. Es ist aber vor allem notwendig ehrlich Bilanz zu ziehen. Die Landwirtschaft traegt zum Klimawandel bei, Minimierungspotenziale sind vorhanden und muessen genutzt werden. Das ist die Herausforderung, hier waere echtes Engagement Ilse Aigners notwendig.

Taten gibt es keine, Ilse Aigner bleibt beim Ankuendigen und Schoenreden:

- Ilse Aigner redet den Anteil der Landwirtschaft an den Treibhausgasemissionen klein. Sie spricht von sechs Prozent, zuletzt bezifferte 2006 das BM ELV diesen Anteil mit 13 Prozent.

- Die Vermeidung des Gruenlandumbruchs steht in allen Veroeffentlichungen des BM ELV zum Klimaschutz. Seit 2003 ist die Gruenlandquote um 3,7 Prozent gesunken.

- Ilse Aigner betont die Bedeutung nachhaltiger Waelder fuer die CO2-Bindung. Die Festlegung von nachpruefbaren Kriterien fuer die nachhaltige Waldbewirtschaftung ist vergangenes Jahr am Widerstand der Union gescheitert.

- Der Stickstoffueberschuss in der Landwirtschaft ist immer noch deutlich zu hoch. Waehren in den letzten 20 Jahren ausserhalb der Landwirtschaft Eintraege von Stickstoff in Oberflaechengewaesser erheblich verringert wurden, ist in der Landwirtschaft kaum ein Fortschritt zu sehen. Uebermaessige Duengung fuehrt zur Emission von Lachgas.

Es ist an der Zeit die Hausaufgaben zu machen. Es gilt ein Nachhaltigkeitsmanagement fuer die Landwirtschaft als ganzes wie auch fuer die einzelnen Betriebe aufzubauen. Die Foerderung muss sich an gesellschaftlichen Zielen orientieren; die Anreize muessen so gesetzt werden, dass klima- und umweltpolitische Ziele erreicht werden.

Dieser Hausaufgabe verweigert sich Ilse Aigner. Sie spielt den Beitrag der Landwirtschaft herunter, indem sie darauf verweist, dass die Produktion hochwertiger Lebensmittel "seit jeher" Treibhausgase freisetzte und sich dies nie ganz vermeiden lassen werde. Weder bauen wir aber "seit jeher" unser Gemuese energieintensiv in Gewaechshaeuser an, noch wird "seit jeher" das Futter fuer unsere Kuehe im Regenwald angebaut. Nachsitzen, Frau Aigner. Schoenrechnen und Schoenreden hilft dem Klima nicht.




© 2010 SPD-Bundestagsfraktion
Internet: http://www.spdfraktion.de
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Essen, Trinken und Gesundheit – Zehn Tipps für eine gesunde Ernährung, Dr. Gisela Olias Forderung zur Grünen Woche 2010: Neue Wege in der Landwirtschaft umsetzen
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 14.01.2010 - 13:35 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 152119
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 246 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Klimaschutz: Nachsitzen, Frau Aigner"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

SPD-Bundestagsfraktion (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Niebel muss Zensurvorwurf aufklären ...

Zum Vorwurf von Nichtregierungsorganisationen, das Entwicklungsministerium (BMZ) nehme verstärkt Einfluss auf redaktionelle Inhalte von mit BMZ-Geldern geförderten Publikationen erklärt der entwicklungspolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfrakti ...

Alle Meldungen von SPD-Bundestagsfraktion


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z