Nationale Suisse weist erfreuliches Halbjahresergebnis aus und
strukturiert ihr Schweizer Geschäft neu
(Thomson Reuters ONE) - Corporate news- Mitteilung verarbeitet und übermittelt durch Hugin.Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich. ------------------------------------------------------------------------------------ Im ersten Halbjahr 2009, das letztmals unter demRechnungslegungsstandard Swiss GAAP FER bewertet wird, erreichtNationale Suisse erfreuliche Resultate:- Deutliche Steigerung des Konzernergebnisses um 36% auf CHF 91.1Mio. (VJ: 67 Mio.).- Währungsbereinigt leichtes Prämienwachstum um 0.8% auf CHF 998.8Mio. bei einer weiterhin konsequent qualitätsorientiertenZeichnungspolitik.- Verbesserung der Combined Ratio auf 96.2% (VJ: 97.8%).- Reduktion der Immobilienquote auf 22.7%.- Markante Stärkung des Eigenkapitals der Gruppe um CHF 47.5 Mio. aufCHF 649.2 Mio.- Deutliche Erhöhung der Solvency 1 Ratio auf 165.6% (gegenüber156.1% Ende 2008).Nationale Suisse verstärkt ihre Marktaktivitäten in der Schweiz. Allevertrieblichen Aktivitäten werden ab 1. Oktober 2009 in der BusinessUnit "Multi-Kanal Vertrieb Schweiz" zusammengefasst und von RalphJeitziner, dem bisherigen Leiter der Business Unit"Nicht-Personen/Vertrieb Schweiz", geleitet. Neu in dieGeschäftsleitung von Nationale Suisse nimmt Sven Cattelan Einsitz. Erführt die neu geschaffene Business Unit "Kundenservice & NichtlebenSchweiz". Diese Business Unit umfasst alle betrieblichen Aktivitätenim Versicherungsbereich.Erneut gutes KonzernergebnisDer Konzerngewinn der Nationale Suisse Gruppe beträgt für das ersteHalbjahr 2009 CHF 91.1 Mio. Dies entspricht einer Steigerung von 36%im Vergleich zum Vorjahreswert von CHF 67 Mio. Dieses positiveErgebnis reflektiert weitere operative Fortschritte und eine guteRendite auf den Kapitalanlagen, welche auch die Folge derRealisierung von Gewinnen aus Immobilienverkäufen ist.Leichtes Prämienwachstum und konsequente Umsetzung vonqualitätsorientierten Underwriting-GrundsätzenDie gebuchten Bruttoprämien betragen im ersten Halbjahr 2009währungsbereinigt CHF 998.8 Mio. (VJ: 990.7 Mio.). Dies entsprichteinem Wachstum von 0.8%. Im Vorjahr war ein Rückgang von 12.4% zuverzeichnen, wobei seinerzeit der Verkauf der französischenTochtergesellschaft und die Einnahme einer Einmalprämie in Höhe vonetwa CHF 80 Mio. in der beruflichen Vorsorge das Wachstum negativbeeinflussten. Die Prämienentwicklung in den Specialty Lines ist mit10.4% äusserst erfreulich.Im Bereich Nichtleben belaufen sich die ausgewiesenen Bruttoprämienauf CHF 681.1 Mio. (VJ: 685.1 Mio.) und sind im Vergleich zum erstenHalbjahr 2008 um 0.6% zurückgegangen. Bereinigt umWechselkursveränderungen (Euro) ist ein Wachstum von 1.4% zuverzeichnen (VJ: 0.2%; exkl. der 2007 verkauften französischenEinheit). Erfreulich ist das Prämienwachstum unserer europäischenTochtergesellschaften mit währungsbereinigten 3.7%.Die Bruttoprämien in der Lebensversicherung waren mit CHF 317.7 Mio.(VJ: 322.4 Mio.) im ersten Halbjahr 2009 um 1.5% (VJ: -15.2%) leichtrückläufig. In Originalwährung beträgt die Reduktion 0.4%.Hauptursache für den leichten Rückgang ist die negative Entwicklungin der beruflichen Vorsorge Schweiz auf Grund von tieferenEinmalprämien.Hervorzuheben ist, dass Nationale Suisse trotz des verschärftenWettbewerbs in allen Märkten konsequent ihre auf Qualitätausgerichteten Underwriting-Prinzipien verfolgt und umsetzt und alsKonsequenz bewusst auf zu tief tarifiertes Geschäft verzichten muss.Stark verbessertes Ergebnis im Nichtlebengeschäft und erfreulicheSenkung der Combined RatioDas versicherungstechnische Ergebnis des Nichtlebengeschäfts konntegegenüber der Vorjahresperiode um über 40% auf CHF 86.8 Mio.gesteigert werden. Dies liegt an operativen Verbesserungen vorabdurch ein aktives Schadenmanagement, an stark verbessertenPricingkompetenzen und an Gewinnrealisierungen ausImmobilienverkäufen. Die Combined Ratio beträgt 96.2% (VJ: 97.8%) undkonnte somit um 1.6 Prozentpunkte reduziert werden.Im Bereich Leben beträgt das versicherungstechnische Ergebnis CHF 8.2Mio. (VJ: 10.7 Mio.). Die in die versicherungstechnische Rechnungübertragenen Kapitalerträge konnten gegenüber dem Vorjahreswert vonCHF 43.4 Mio. um über 40% auf CHF 62.4 Mio. verbessert werden. Da dasAnlageergebnis oft Bestandteil von Lebenprodukten ist und dieVersicherten deshalb daran partizipieren, hat der Aufwand für dieÿberschussbeteiligung mit CHF 17.4 Mio. (VJ: 4.7 Mio.) ebenfallsdeutlich zugenommen. Der Risikoverlauf entwickelt sich im Heimmarktnach wie vor günstig.Ausgezeichnetes Ergebnis in der Anlagetätigkeit und Reduktion desImmobilienanteilsNationale Suisse weist erneut ein gutes Ergebnis aus demAnlagegeschäft aus. Auf Grund des Anstieges der Veräusserungsgewinnekonnte der Ertrag aus Kapitalanlagen von CHF 276.4 Mio. auf CHF 332.0Mio. gesteigert werden. Es wurden Gewinne aus Veräusserungen vonImmobilien von ca. CHF 87 Mio. (VJ: ca. 65 Mio.) erzielt, was zueiner strategiekonformen Senkung der Immobilienquote auf 22.7%geführt hat.Stärkung der Solidität durch Erhöhung des Eigenkapitals und Erhöhungder Solvency 1 RatioAm Ende des ersten Halbjahres 2009 beträgt das Eigenkapital derGruppe (vor Abzug von Minderheitsanteilen) erfreuliche CHF 649.2Mio., was einer Steigerung von CHF 47.5 Mio. gegenüber dem 31.Dezember 2008 entspricht. Diese Entwicklung ist auf das guteHalbjahresergebnis und auf die an der diesjährigen Generalversammlungbeschlossene Aktiendividende, die das Eigenkapital nur minimalbelastet hat, zurückzuführen.Die annualisierte Eigenkapitalrendite beläuft sich auf 29.4% (VJ:23.5%). Beim Vorjahreswert war das Eigenkapital durch den hohenBestand an eigenen Aktien reduziert. Durch den Aktienverkauf an dieVHV Gruppe im November 2008 wurde die auf eigene Aktien entfallendeAbzugsposition deutlich reduziert.Als Folge der Zunahme des Eigenkapitals konnte auch die Solvency 1Ratio deutlich von 156.1% per 31. Dezember 2008 auf ein erfreulichesNiveau von 165.6% verbessert werden. Damit ist die aus dieserKennzahl ableitbare Risikofähigkeit von Nationale Suisse erneutgestiegen und steht im internationalen Vergleich auf einem gutenNiveau.Umstellung des Rechnungslegungsstandards auf IFRS für dasGeschäftsjahr 2009Für das Geschäftsjahr 2009 wird Nationale Suisse zum ersten Mal dasGeschäftsergebnis nach dem Rechnungslegungsstandard IFRS publizieren.Der vorliegende Semesterbericht 2009 ist noch nach Swiss GAAP FERerstellt. Zwischen diesen beiden Standards bestehen zum Teilbeträchtliche Unterschiede in den Rechnungslegungsgrundsätzen,insbesondere im Bereich der Kapitalanlagen. Die Semesterzahlen 2009werden unter Anwendung von IFRS in den Jahresabschluss 2009einfliessen. Die Umstellung hat starke Auswirkungen auf Gewinn undEigenkapital. So werden beispielsweise die unter Swiss GAAP FERenthaltenen Gewinne aus Immobilienverkäufen von rund CHF 87 Mio.unter IFRS deutlich geringer ausfallen. Auf Grund derUmstellungseffekte ist eine Interpretation des vorliegendenSemesterergebnisses im Hinblick auf die Erwartung für dasJahresergebnis und das Eigenkapital per Jahresende nach IFRS nureingeschränkt möglich.Ausblick für das Geschäftsjahr 2009 und MittelfristzieleAls Folge der Wirtschafts- und Finanzkrise sowie des hartenPreiskampfes in der Versicherungsbranche herrschen weiterhinschwierige Marktverhältnisse. Es ist zudem davon auszugehen, dassauch die Anlagerenditen tiefer ausfallen als vor derFinanzmarktkrise.Unbesehen dieses schwierigen Marktumfeldes wurde mit den Zahlen desersten Halbjahres eine gute Basis für ein ansprechendesJahresergebnis gelegt. Zu erwähnen ist, dass die Unwetter,insbesondere der Hagelzug vom 23. Juli 2009, ihren Niederschlag inden Ergebnissen des zweiten Semesters finden werden. Die daraus zuerwartende Nettobelastung beläuft sich auf CHF 7.5 Mio.Nationale Suisse hat jeweils im Herbst Mittelfristziele bekanntgegeben. Angesichts der immer noch schwer abschätzbaren Folgen derFinanzmarktkrise und der eingetretenen Rezession wird dieses Jahrdarauf verzichtet. Es kommt hinzu, dass die nach Swiss GAAP FERpublizierten Ziele nicht ohne weiteres mit IFRS vergleichbar sind.Organisatorische ÿnderungen im Schweizer Geschäft stärkenVertriebskraft und EffizienzNationale Suisse verstärkt die Anstrengungen zur Steigerung desVerkaufs und zur Erhöhung der Effizienz im Schweizer Geschäft durchfolgende Massnahmen:- Schaffung einer Business Unit "Multi-Kanal Vertrieb Schweiz", indie alle vertrieblichen Aktivitäten in der Schweiz gelegt werden(Nationale Suisse, smile.direct, Europäische Reiseversicherung). DerBereich hat den Auftrag, einen umfassenden Multi-Kanal-Ansatz zuimplementieren und die Verkaufsprozesse effizienter zu gestalten.- Schaffung einer Business Unit "Kundenservice & Nichtleben Schweiz",in die alle betrieblichen Versicherungsaktivitäten von NationaleSuisse Schweiz gelegt werden (Factory-Ansatz), u.a. auch durch eineÿberführung des Geschäftsfeldes "Unfall/Kranken" (inkl.Schadenerledigung) aus der jetzigen Business Unit "Personen". DerBereich hat den Auftrag, weitere quantitative Verbesserungen in einemnoch besser koordinierten Underwriting und in einem nochkundennäheren und professionelleren Schadenmanagement zu erzielen.Zudem wird der Kundenservice im 1st- und 2nd-Level-Support verstärkt.Die Business Unit "Multi-Kanal Vertrieb Schweiz" wird von RalphJeitziner geleitet, der bisher die Business Unit"Nicht-Personen/Vertrieb Schweiz" führte. Neu in die Geschäftsleitungvon Nationale Suisse wird per 1. Oktober 2009 Sven Cattelan berufenund mit der Leitung der neu geschaffenen Business Unit "Kundenservice& Nichtleben Schweiz" betraut. Herr Cattelan ist seit 2001 beiNationale Suisse tätig, unter anderem als Co-Leiter derseinerzeitigen Regionaldirektion Basel. Seit September 2005 war erinnerhalb der Business Unit "Nicht-Personen/Vertrieb Schweiz" für dasgesamte Schadenmanagement verantwortlich.Mit diesen Veränderungen avisiert Nationale Suisse einen erhöhtenKundennutzen, profitables Gesamtwachstum von 2% und einen Mehrertragvon CHF 20 Mio. bis 2012. Mit diesem Wachstumsziel wird angestrebt,1% über dem Markt zu wachsen und somit die Stellung von NationaleSuisse in der Schweiz auszubauen.KurzprofilNationale Suisse ist ein Der Hauptsitz der Schweizerischeninnovativer international National-Versicherungs-Gesellschafttätiger Schweizer Versicherer AG ist in Basel. Die Aktie derfür erstklassige Risiko- und Gesellschaft ist an der SIX SwissVorsorgelösungen sowie für Exchange kotiert (NATN). Am 30. Junimassgeschneiderte 2009 beschäftigte die Gruppe 1796Nischenprodukte. Die Mitarbeiterinnen und MitarbeiterBruttoprämien belaufen sich (Vollzeitstellen).konsolidiert auf 1.67 MilliardenSchweizer Franken. Rund 30%davon erwirtschaftet NationaleSuisse in ihrenTochtergesellschaften inDeutschland, Belgien, Italienund Spanien.Downloads HinweiseDiese Medienmitteilung ist auf Bezüglich der zukunftsgerichtetenunserer Website Aussagen in diesem Bericht weistwww.nationalesuisse.ch unter Nationale Suisse darauf hin, dass esMedien/Medienmitteilung sich um Einschätzungen,verfügbar. Beurteilungen und Prognosen handelt. Die Einflüsse von Unwägbarkeiten, Unsicherheiten und gewissen Risiken können dazu führen, dass die tatsächliche Entwicklung von den Erwartungen markant abweicht.Ihr AnsprechpartnerSophia Schor Nationale SuisseMedienstelle Steinengraben 41Tel. +41 61 275 23 86 4003 BaselFax +41 61 275 22 21 www.nationalesuisse.chsophia.schor@nationalesuisse.chWichtige DatenPublikation des Jahresberichts 22.04.2010Bilanzmedienkonferenz im Hotel 22.04.2010Widder, ZürichFinanzanalystenkonferenz im 22.04.2010Hotel Widder, ZürichGeneralversammlung 07.06.2010Publikation des Semesterberichts 23.09.2010http://hugin.info/100296/R/1341493/320909.pdf --- Ende der Mitteilung ---Nationale SuisseSteinengraben 41 Basel WKN: 1081197; ISIN: CH0010811971; Index: SMCI, SPI, SPIEX;Notiert: Main Market in SIX Swiss Exchange;
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: hugin
Datum: 16.09.2009 - 07:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 152269
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
511 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Nationale Suisse weist erfreuliches Halbjahresergebnis aus und
strukturiert ihr Schweizer Geschäft neu"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Nationale Suisse (
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Corporate news- Mitteilung verarbeitet und übermittelt durch Hugin.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
----------------------------------------------------------------------
--------------
Elisa Larvego (25), Absolv ...
Corporate news- Mitteilung verarbeitet und übermittelt durch Hugin.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
----------------------------------------------------------------------
--------------
Nationale Suisse hat Mitte ...
Corporate news- Mitteilung verarbeitet und übermittelt durch Hugin.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
----------------------------------------------------------------------
--------------
Nationale Suisse hat bei d ...