Julius Bär übernimmt ING Bank (Suisse) SA

Julius Bär übernimmt ING Bank (Suisse) SA

ID: 152329
(Thomson Reuters ONE) - Corporate news- Mitteilung verarbeitet und übermittelt durch Hugin.Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich. ------------------------------------------------------------------------------------ Zürich, 7. Oktober 2009 --- Die Julius Bär Gruppe AG ('Julius Bär')teilte heute mit, dass sie eine Vereinbarung getroffen hat, wonachsie die ING Bank (Suisse) SA ('ING Bank') mit Hauptsitz in Genferwirbt. Der Kaufpreis beträgt CHF 520 Mio. in bar einschliesslichÿberschusskapital von CHF 170 Mio. Per Ende August 2009 betreute dieING Bank Kundenvermögen von CHF 15 Mrd. Damit erhöht Julius Bär dievon ihr verwalteten Privatvermögen um rund 10% und baut ihre Stellungin Genf markant aus.Die ING Bank, die 310 Mitarbeitende beschäftigt, davon rund 200 inGenf, wird in die Bank Julius Bär integriert, wobei von Synergien vorSteuern in Höhe von jährlich CHF 35 Mio. ausgegangen wird. DieAkquisition ist voraussichtlich schon im Jahr 2010 ergebnisneutral.Bereits ab 2011 wird mit einer markanten Steigerung des Gewinns proAktie gerechnet, welche im Jahr 2012 einen hohen einstelligenProzentbetrag erreichen dürfte. Mit dieser ÿbernahme und darausresultierenden verwalteten Vermögen von insgesamt über CHF 160 Mrd.per August 2009 wird Julius Bär ihre Position als führende reinePrivate Banking Gruppe in der Schweiz weiter stärken. Vorbehältlichbehördlicher Genehmigung soll die Transaktion im ersten Quartal 2010abgeschlossen werden.Die Julius Bär Gruppe AG kauft die ING Bank (Suisse) SA, Genf, mitihren Tochtergesellschaften in Monaco und Jersey. Die ING Bank isteine hundertprozentige Tochtergesellschaft der holländischen INGGroup NV. Die ausschliesslich im Private Banking tätige Bank betreuteper Ende August Vermögen von insgesamt rund CHF 15 Mrd. Damit nehmendie von Julius Bär gesamthaft verwalteten Vermögen um rund zehnProzent zu. Zudem wird die Präsenz in Genf markant verstärkt. RaymondJ. Bär, Verwaltungsratspräsident von Julius Bär, sagt dazu: "Mit derAkquisition dieser qualitativ hochstehenden, profitablen Bank miteinem starken Leistungsausweis nutzen wir die aktuellenMarktbedingungen gezielt aus. Die Kundenbasis ist vergleichbar mitderjenigen von Julius Bär und die Mitarbeitender der ING Bank teilendieselbe engagierte Kundenorientierung. Auch in SachenUnternehmenskultur ergibt sich eine ausgezeichnete ÿbereinstimmung."Die ING Bank beschäftigt insgesamt 310 Mitarbeiter, davon 80Kundenberater, und bietet eine umfassende Palette vonDienstleistungen und Produkten im Bereich der Vermögensverwaltung an,die sich unter anderem auf eine offene Produktarchitektur stützt. DieAnfänge der ING Bank in der Schweiz reichen bis ins Jahr 1962 zurück,als die Banque Bruxelles Lambert in Genf eine Tochtergesellschaftgründete. Die ING Bank verfügt über eine solide Bilanz und hatte perEnde August 2009 einen Buchwert ("Net Asset Value") von rund CHF 380Mio.Goodwill / verwaltete Vermögen von 0,9% - Akquisition durchÿberschusskapital finanziertJulius Bär wird einen Gesamtpreis von CHF 520 Mio. in bar entrichten,einschliesslich ÿberschusskapital von rund CHF 170 Mio., basierendauf einer angestrebten Kernkapitalquote von 12%. Damit bezahlt dieGruppe 0,9% Goodwill auf das verwaltete Vermögen, beziehungsweise,bereinigt um das ÿberschusskapital, 2,3% auf die gesamten verwaltetenVermögen der Bank. Der Kaufpreis wird durch existierendesÿberschusskapital beglichen, wobei Julius Bär nach der Transaktionnoch immer eine pro forma Kernkapitalquote von rund 16% haben wird -deutlich über der Zielgrösse von 12%. Die überschüssigen Mittel derING Bank werden Julius Bär zugewiesen.Die Transaktion setzt bedeutende Synergien vor Steuern von jährlichvoraussichtlich rund CHF 35 Mio. frei, die im wesentlichen auf derIntegration der verschiedenen IT- und Backoffice-Funktionen sowie derStraffung von Stabsfunktionen beruhen. Von den insgesamt auf rund CHF65 Mio. veranschlagten Integrationskosten werden etwa zwei Drittel imJahr 2010 verbucht werden. Die Integration soll bis Mitte 2010abgeschlossen werden. Die Akquisition ist im Jahr 2010voraussichtlich ergebnisneutral. Bereits ab 2011 wird mit einermarkanten Steigerung des Gewinns pro Aktie gerechnet, die im Jahr2012 einen hohen einstelligen Prozentbetrag erreichen dürfte.Boris F.J. Collardi, CEO von Julius Bär, ergänzt: "Diese Transaktionentspricht den strategischen und finanziellen Kriterien, die wirkommuniziert haben. Wir freuen uns über diese bedeutende Expansionunserer Plattformen für den Schweizer und den europäischen Markt unddie weitere Stärkung unseres Geschäfts in Zentral- und Osteuropa,Russland und anderen Wachstumsmärkten. Kunden werden von den neuenMöglichkeiten profitieren, die sich aus der Stärkung unsererStandorte ergeben. Auf der Grundlage unseres Leistungsausweises imRahmen erfolgreicher Integrationen freuen wir uns auf dieZusammenarbeit mit unseren neuen Kolleginnen und Kollegen und aufeinen reibungslosen Integrationsprozess."Gut diversifizierte Kundenbasis - Integration in die Bank Julius Bär- Stark in WachstumsmärktenDie Transaktion wird das Geschäft der Bank Julius Bär in derfranzösisch sprechenden Schweiz sowie in ausgewählten europäischenKernmärkten verstärken sowie das Geschäftsvolumen in Zentral- undOsteuropa, Russland und anderen Wachstumsmärkten deutlich erhöhen undeine attraktive Basis für weiteres Wachstum bilden.Julius Bär wird die ING Bank umfirmieren und deren einzelne Standortein der Schweiz (Genf, Basel, Crans-Montana, Lausanne, Lugano undZürich) sowie die Aktivitäten der Tochtergesellschaften in Monaco undJersey mit den bestehenden Einheiten von Julius Bär zusammenführen.Vorbehältlich der Genehmigung durch die zuständigen Behörden wird dieTransaktion voraussichtlich im ersten Quartal 2010 abgeschlossenwerden.KontakteMedia Relations: +41 58 888 8888Investor Relations: +41 58 888 5256ÿber Julius BärDie Julius Bär Gruppe, deren Ursprünge bis ins Jahr 1890zurückreichen, ist die führende reine Private Banking Gruppe derSchweiz und ausschliesslich auf die Betreuung und Beratung vonPrivatkunden ausgerichtet. Julius Bär betreute per 30. Juni 2009Kundenvermögen von insgesamt CHF 211 Milliarden, einschliesslichverwalteter Vermögen in der Höhe von CHF 142 Milliarden (ohne INGBank). Die bekannte Bank Julius Bär & Co. AG ist die wichtigsteoperative Gesellschaft der Julius Baer Gruppe AG, deren Aktien an derSIX Swiss Exchange kotiert sind und Teil des Swiss Market Index (SMI)bilden, welcher die 20 grössten und liquidesten Schweizer Aktienumfasst.Julius Bär beschäftigt mehr als 3000 Mitarbeitende in über 20 Ländernund an rund 40 Standorten - unter anderem in Zürich (Hauptsitz),Buenos Aires, Dubai, Frankfurt, Genf, Hongkong, London, Lugano,Mailand, Moskau und Singapur.Für weitere Informationen besuchen Sie unsere Webseitewww.juliusbaer.com. --- Ende der Mitteilung ---Julius Baer Group Ltd.Bahnhofstrasse 36, Postfach Zurich SchweizISIN: CH0102484968; Index: SLCI, SMI, SMIEXP, SPI;Notiert: Main Market in SIX Swiss Exchange;

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Net Asset Value per 30. September 2009 Analytik Jena bringt H1N1-Schnelltest auf den Markt
Bereitgestellt von Benutzer: hugin
Datum: 07.10.2009 - 07:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 152329
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Stadt:

London



Kategorie:

Wirtschaft (allg.)



Diese Pressemitteilung wurde bisher 413 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Julius Bär übernimmt ING Bank (Suisse) SA"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Julius Baer Group Ltd. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Julius Baer Group Ltd.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z