Kinder und Jugendliche auf Facebook, Instagram und Co.

Kinder und Jugendliche auf Facebook, Instagram und Co.

ID: 1523339

ARAG Expertenüber den richtigen Umgang mit sozialen Medien



(firmenpresse) - Das FBI hat einen 21-Jährigen festgenommen, weil er den Hollywood-Film "Deadpool" auf seiner Facebook-Seite hochgeladen hatte. Ihm drohen jetzt bis zu drei Jahren Haft. Das Beispiel aus den USA zeigt, dass soziale Netzwerke kein rechtsfreier Raum sind. Auch Jugendlichen drohen unter Umständen empfindliche Strafen bei Urheberrechtsverletzungen, Hass-Posts oder Cyber-Mobbing. Was Eltern beachten sollten, wenn der Nachwuchs in sozialen Netzwerken unterwegs sind, sagen ARAG Experten.



Facebook & Co. verbieten?

Das ist keine gute Idee! Damit machen Eltern aus Teenagern Außenseiter. Bei den meisten sozialen Netzwerken liegt das Mindestalter laut den Nutzungsbedingungen allerdings bei 13 Jahren - so etwa bei Facebook und WhatsApp. Richten sich Kinder unter 13 Jahren heimlich einen Zugang zu Facebook oder einem anderen Netzwerk ein, könnten die Eltern diesen zwar sperren lassen; meist kennen sich die Kleinen im Netz aber besser aus als die Eltern und können mit dem Zugang zum Computer oder mobilen Geräten umgehen. Dann findet das unerwünschte Verhalten eben heimlich statt und entzieht sich gänzlich der Kontrolle der Eltern. Deshalb sollten Eltern den Umgang der Kleinen mit sozialen Medien von Anfang an im Blick haben und mit ihnen über die Risiken und Gefahren offen sprechen. Je älter die Kinder werden, umso weniger sollten - und können - die Eltern dann allerdings kontrollieren, wie ihre Sprösslinge die sozialen Medien nutzen.



Vertrauen ist gut - Kontrolle ist besser?

Dieses geflügelte Wort, das dem russischen Revolutionsführer Lenin zugeschrieben wird, trifft in diesem Fall nicht zu. Der beste Schutz vor Gefahren im Internet sind nach Erfahrungen von ARAG Experten gut informierte Eltern, die das weltweite Netz gemeinsam mit ihren Kindern entdecken. Sie empfehlen den Verein "Deutschland sicher im Netz", der unter der Schirmherrschaft des Bundesinnenministeriums steht (DsiN). Auf dessen Seiten finden Eltern nützliche Informationen über den sicheren Umgang mit dem Internet. Gut informiert bedeutet allerdings nicht etwa, dass Eltern auf Facebook die besten Freunde ihrer Kinder sein sollten oder womöglich unter einem Pseudonym deren Posts und Likes verfolgen. Es geht - wie grundsätzlich in der Erziehung - um ein vertrauensvolles Verhältnis zum Nachwuchs. Die ARAG Experten raten Eltern, ruhig mutig zu sein und mit ihren Kindern über konkrete Seiten und Inhalte zu diskutieren und ihnen dabei zu vermitteln, warum diese nicht kindgerecht sind. Reden ist allemal besser, als Programme zu installieren, die nach abgelaufenem Zeitkontingent den PC einfach abschalten.





Wenn es doch ein Jugendschutzprogramm sein soll

Jugendschutzsoftware dient dazu, nicht kindgerechte Angebote im Netz zu blockieren, wenn Kinder im Internet surfen. In der Regel können diese Programme dem Alter des Kindes entsprechend individuell angepasst werden. Und trotz aller eingangs erwähnten Zweifel: Es gibt gute, zuverlässige Produkte auf dem Markt. Alle Jugendschutzprogramme sind nach zwei Grundprinzipien aufgebaut: Das so genannte Whitelistprinzip sperrt beim Surfen alle Websites, die nicht auf der Whitelist (Positivliste) vermerkt sind. Die erlaubten Webseiten sind von Medienpädagogen geprüft. Die andere Art des Schutzes funktioniert nach dem "Blacklistprinzip", bei dem grundsätzlich alle Internetseiten erlaubt sind. Ein technischer Filter sperrt für Kinder und Jugendliche ungeeignete Seiten jedoch. Die ARAG Experten empfehlen für jüngere Kinder das Whitelistprinzip und für die Größeren, die mehr Bewegungsspielräume beim Surfen benötigen, Programme mit Blacklist-Einstellungen.



Download des Textes:

https://www.arag.de/service/infos-und-news/rechtstipps-und-gerichtsurteile/internet-und-computer/Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die ARAG ist das größte Familienunternehmen in der deutschen Assekuranz und versteht sich als vielseitiger Qualitätsversicherer. Neben ihrem Schwerpunkt im Rechtsschutzgeschäft bietet sie ihren Kunden in Deutschland auch attraktive, bedarfsorientierte Produkte und Services aus einer Hand in den Bereichen Komposit, Gesundheit und Vorsorge. Aktiv in insgesamt 17 Ländern - inklusive den USA und Kanada - nimmt die ARAG zudem über ihre internationalen Niederlassungen, Gesellschaften und Beteiligungen in vielen internationalen Märkten mit ihren Rechtsschutzversicherungen und Rechtsdienstleistungen eine führende Position ein. Mit über 3.900 Mitarbeitern erwirtschaftet der Konzern ein Umsatz- und Beitragsvolumen von rund 1,6 Milliarden EUR.



PresseKontakt / Agentur:

redaktion neunundzwanzig
Thomas Heidorn
Lindenstraße 14
50674 Köln
thomas(at)redaktionneunundzwanzig.de
0221-92428215
http://www.ARAG.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Die Macht der Algorithmen / Online-Kurs des Hasso-Plattner-Instituts startet am 18. September Internationale
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 24.08.2017 - 14:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1523339
Anzahl Zeichen: 3985

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Brigitta Mehring
Stadt:

Düsseldorf


Telefon: 0211-963 2560

Kategorie:

New Media & Software



Diese Pressemitteilung wurde bisher 487 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Kinder und Jugendliche auf Facebook, Instagram und Co."
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ARAG SE (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

ARAG Recht schnell... ...

+++ Aufs falsche Pferd gesetzt +++ Die Gewährleistung lässt sich grundsätzlich auch beim Pferdekauf ausschließen, doch dafür gibt es Grenzen. ARAG Experten verweisen auf eine Entscheidung des Landgerichts Frankenthal, wonach eine Verkäuferin d ...

Data Act: Mehr Kontrolle für Verbraucher ...

Ob das vernetzte Auto, die smarte Waschmaschine oder der Heizthermostat - immer mehr Geräte sammeln Daten. Bisher blieben diese Informationen meist beim Hersteller. Mit dem Data Act (Datengesetz) der Europäischen Union (EU) ändert sich das: Ab dem ...

So klingt der bundesweite Warntag ...

Die Sirenen der Feuerwehren gehören wohl zu den bekanntesten Warntönen, da sie meist einmal pro Woche pünktlich um 12 Uhr losheulen. Doch am 11. September um 11 Uhr wird es in ganz Deutschland laut. Dann ist bundesweiter Warntag. An diesem Tag wir ...

Alle Meldungen von ARAG SE


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z