The Linde Group errichtet Indiens gröÿte Luftzerlegungsanlage
(Thomson Reuters ONE) - Corporate news- Mitteilung verarbeitet und übermittelt durch Hugin.Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich. ------------------------------------------------------------------------------------ * 85-Mio.-EUR-Investition ist Teil eines langfristigen Gaseversorgungsvertrags mit Tata Steel * Abkommen umfasst auch die ÿbernahme von Tata's Luftzerlegern in JamshedpurMünchen, 27. Oktober 2009 - Der Technologiekonzern The Linde Groupwird eine hochmoderne Luftzerlegungsanlage (LZA) für Tata Steel Ltd.,eines der weltweit gröÿten Stahlunternehmen, an dessen Standort inJamshedpur, Indien, errichten. Die On-site-Anlage mit einer Kapazitätvon 2.550 Tonnen pro Tag (tpd) wird nach ihrer Inbetriebnahme Anfang2012 die gröÿte LZA Indiens und eine der gröÿten Anlagen dieser Artvon Linde in Asien sein. Die Investition für die neue LZA beträgtrund 85 Mio. EUR. Damit hat Linde in den letzten drei Jahreninsgesamt etwa 285 Mio. EUR in Indien investiert.Im Rahmen dieses Projekts unterzeichnete Linde mit Tata Steel Ltd.einen Vertrag zur langfristigen Versorgung mit mehr als 4.000 tpdgasförmigem Sauerstoff, Stickstoff und Argon. Die neueLuftzerlegungsanlage wird den steigenden Gasebedarf decken, der ausdem derzeitigen Ausbau des Stahlwerks von Tata in Jamshedpur imNordosten Indiens resultiert. Hierdurch wird sich die Kapazität beider Stahlproduktion auf zehn Millionen Tonnen jährlich erhöhen. AlsTeil der Vereinbarung wird Linde auch drei bestehende LZAs erwerbenund betreiben, die Tata Steel bisher selbst zur Versorgung desStahlwerks in Jamshedpur betrieben hatte."Diese Investition, mit der wir unsere Geschäftsbeziehung mit Tataweiter ausbauen, ist ein Beispiel für unser starkes Engagement inIndien", sagte Dr. Aldo Belloni, Mitglied des Vorstands der Linde AG."Unsere Konzerngesellschaft BOC India ist dort bereits seit fast 75Jahren aktiv. Die Bedeutung des indischen Marktes zeigt sich auch inunseren schnell wachsenden Anlagenbaukapazitäten in Baroda undKolkata. Mit unseren umfassenden Engineeringlösungen sind wir ineiner guten Position, um die wachsenden Anforderungen vonStahlherstellern, Raffinerien und der Petrochemie in Indien zuerfüllen.""Linde ist eines der weltweit führenden Gase- undEngineering-Unternehmen und verfügt über eine groÿe Kompetenz undErfahrung beim Bau und dem Betrieb von Luftzerlegungsanlagen", sagteH. M. Nerurkar, Geschäftsführer von Tata Steel Ltd. "Gepaart miteiner ausgeprägten lokalen Präsenz macht dies Linde zu einem starkenPartner für Tata an unserem bedeutenden Stahlwerk-Standort inJamshedpur."ÿber die Versorgung von Tata Steel mit Luftgasen hinaus wird die neueAnlage auch Flüssigprodukte zur Deckung des steigenden Bedarfs inregionalen Märkten in ganz Indien erzeugen. Linde ist der führendeAnbieter von Flüssig- und Flaschengasen für vielfältigeIndustriebereiche in Indien. So entsteht derzeit auch eine neueLuftzerlegungsanlage in der Nähe von Dehradun in Nordindien, dievoraussichtlich ab dem ersten Quartal 2010 Kunden mit Flüssig- undFlaschengasen beliefern soll. Zudem wird Linde in eine neue LZA inMaharashtra investieren, die mit einer Kapazität von rund 500 tpdFlüssiggase die steigende Nachfrage der Industrie im Westteil desLandes decken soll.Die Linde Group versorgt Tata Steel gegenwärtig nicht nur in Indien,sondern auch in Groÿbritannien und den Niederlanden mit Gasen. InIndien besteht die Geschäftsbeziehung zu Tata Steel bereits seit überfünf Jahrzehnten. Linde versorgt das Unternehmen in Jamshedpurderzeit aus zwei Luftzerlegungsanlagen mit rund 1.500 tpd Sauerstoff,Stickstoff und Argon.The Linde Group ist ein weltweit führendes Gase- undEngineeringunternehmen, das mit annähernd 50.000 Mitarbeitern in etwa100 Ländern vertreten ist und im Geschäftsjahr 2008 einen Umsatz von12,7 Mrd. Euro erzielt hat. Die Strategie der Linde Group ist aufertragsorientiertes und nachhaltiges Wachstum ausgerichtet. Dergezielte Ausbau des internationalen Geschäfts mit zukunftsweisendenProdukten und Dienstleistungen steht dabei im Mittelpunkt. Lindehandelt verantwortlich gegenüber Aktionären, Geschäftspartnern,Mitarbeitern, der Gesellschaft und der Umwelt - weltweit, in jedemGeschäftsbereich, jeder Region und an jedem Standort. Lindeentwickelt Technologien und Produkte, die Kundennutzen mit einemBeitrag zur nachhaltigen Entwicklung verbinden.Weitere Informationen über The Linde Group finden Sie online unterhttp://www.linde.comFür weitere Informationen:Presse Investor RelationsUwe Wolfinger Thomas EisenlohrTelefon: +49.89.35757-1320 Telefon: +49.89.35757-1330http://hugin.info/125064/R/1350303/325776.pdf --- Ende der Mitteilung ---Linde AGKlosterhofstrasse 1 München DeutschlandWKN: 648300; ISIN: DE0006483001; Index: CDAX, DAX, HDAX, Prime All Share;Notiert: Prime Standard in Frankfurter Wertpapierbörse, Freiverkehr in Niedersächsische Börse zu Hannover, Regulierter Markt in Bayerische Börse München, Regulierter Markt in Börse Berlin, Regulierter Markt in Börse Düsseldorf, Regulierter Markt in Börse Stuttgart, Regulierter Markt in Frankfurter Wertpapierbörse, Regulierter Markt in Hanseatische Wertpapierbörse zu Hamburg;
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: hugin
Datum: 27.10.2009 - 12:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 152383
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
354 mal aufgerufen.
DGAP-News: Linde AG / Schlagwort(e): Quartalsergebnis
Linde AG: Januar bis September 2013: Linde mit stabiler
Geschäftsentwicklung
29.10.2013 / 07:30
---------------------------------------------------------------------
Januar bis September 2013: ...
DGAP-News: Linde AG / Schlagwort(e): Personalie
Linde AG: Dr. Wolfgang Büchele wird neuer Vorsitzender des Vorstands
der Linde AG (News mit Zusatzmaterial)
27.09.2013 / 10:50
---------------------------------------------------------------------
- ...
(DGAP-Media / 25.09.2013 / 09:00)
Linde setzt neue Maßstäbe beim Wasserstofftransport
München, 25. September 2013 - Dem Technologiekonzern The Linde Group ist es
gelungen, den Transport größerer Mengen von Wasserstoff mithilfe einer
neuen Spei ...