TÜV SÜD zertifiziert neue Windenergieanlage von Nordex
Normenkonforme Konstruktion und Fertigung
(PresseBox) - Nordex hat TÜV SÜD mit der Typenzertifizierung seiner neuen Windenergieanlage N149/4.0-4.5 beauftragt. Die Typenzertifizierung ist ein international anerkanntes Verfahren, um bei technisch komplexen Anlagen die Einhaltung von internationalen Standardsnachzuweisen.Die Nordex-Gruppe gehört zu den weltweit führenden Anbietern von Windenergieanlagen. Im Fokus stehen Turbinen der großen Leistungsklasse ? vor allem im Megawatt-Bereich. Die neue Windenergieanlage N149/4.0-4.5 hat eine Nennleistung von 4,5 Megawatt (MW) bei einem Rotordurchmesser von 149,1 Metern und kann in alternativen Betriebsarten je nach Standortanforderungen auch zwischen 4,00 MW und 4,50 MW Maximalleistung betrieben werden. Sie wird onshore mitNabenhöhen zwischen 105 und 164 Metern installiert und ist auch für Kaltklima-Standorte geeignet.Im Rahmen der Typenzertifizierung prüfen und bewerten die TÜV SÜD-Experten das Gesamtkonzept sowie alle wesentlichen Komponenten der Anlage. Durch die Zertifizierung sollen die Qualität der normenkonformen Konstruktion und Fertigung sowie das Leistungsverhalten bestätigt werden. ?Investoren, Projektierer und Windparkbetreiber setzen weltweit auf Windenergieanlagen, die nach internationalen Normen zertifiziert sind?, sagt Dr. Alexander Kupzok, Teamleiter Typenzertifizierung Windenergieanlagen der TÜV SÜD Industrie Service GmbH. ?Die Typenzertifizierung gilt dabei in der Regel als Voraussetzung für Ausschreibungsverfahren von internationalen Windenergieprojekten.? Sie ist ein anerkanntes Verfahren und häufig auch der erste Schritt im Rahmen des Projektzertifizierungsprozesses.Zusätzlich zur Typenzertifizierung hat Nordex für die Anlagen Typenprüfungen gemäß DIBt-Richtlinie 2012 nach deutschem Baurecht beauftragt. Der Abschluss der Zertifizierung mit anschließender Markteinführung und Serienproduktion ist für das Jahr 2019 geplant.Ausführliche Informationen zu den Leistungen von TÜV SÜD im Bereich der Windenergie gibt es im Internet unter
www.tuev-sued.de/windenergieoder am TÜV SÜD-Stand auf der Husum Wind 2017 (Halle 4, Stand B407).Im Jahr 1866 als Dampfkesselrevisionsverein gegründet, ist TÜV SÜD heute ein weltweit tätiges Unternehmen. Rund 24.000 Mitarbeiter sorgen an mehr als 800 Standorten in über 50 Ländern für die Optimierung von Technik, Systemen und Know-how. Sie leisten einen wesentlichen Beitrag dazu, technische Innovationen wie Industrie 4.0, autonomes Fahren oder Erneuerbare Energien sicher und zuverlässig zu machen. www.tuev-sued.de
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Im Jahr 1866 als Dampfkesselrevisionsverein gegründet, ist TÜV SÜD heute ein weltweit tätiges Unternehmen. Rund 24.000 Mitarbeiter sorgen an mehr als 800 Standorten in über 50 Ländern für die Optimierung von Technik, Systemen und Know-how. Sie leisten einen wesentlichen Beitrag dazu, technische Innovationen wie Industrie 4.0, autonomes Fahren oder Erneuerbare Energien sicher und zuverlässig zu machen. www.tuev-sued.de
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 06.09.2017 - 10:36 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1526951
Anzahl Zeichen: 2585
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
330 mal aufgerufen.
Die EU-Maschinenverordnung (EU) 2023/1230 ist ab dem 20. Januar 2027 vollständig verpflichtend anzuwenden. Sie definiert Anforderungen an die Sicherheit von Maschinen und dazugehörigen Produkten sowie unvollständigen Maschinen. Die MVO beinhaltet ...
Die Responsible Business Alliance, kurz RBA, ist ein Zusammenschluss von Elektronik-, Einzelhandels-, Automobil- und Spielzeugunternehmen. Dieser setzt sich für faire Arbeitsbedingungen in den Lieferketten ihrer Mitglieder ein. TÜV SÜD bietet jetz ...
„Together We Master the Upcoming Challenges“ lautet das Motto von TÜV SÜD auf der interlift 2025. TÜV SÜD unterstützt die Aufzugsbranche bei der Umstellung auf die Normen ISO 8100-1 und 8100-2 und beim Nachweis von ASME-Anforderungen für de ...