Neue Geschäftsmodelle im Energiemarkt
(PresseBox) - Welche Geschäftsfelder können sich Energieversorger neu erschließen? Ideen gibt es viele, vor allem für neue Dienstleistungen. Auf der VDI-Fachkonferenz ?Neue Geschäftsmodelle im Energiemarkt ? Best Practice Beispiele von Energieversorgern? vom 12.-13.12.2017 in Würzburg werden Dienstleistungen für Privat- und Geschäftskunden vorgestellt sowie ein Ausblick auf zukünftige Wachstumssparten gegeben.Energieversorger stehen vor großen Herausforderungen. Branchenfremde Firmen positionieren sich im Energiemarkt mit Angeboten und die Sektorenkopplung vernetzt immer mehr Akteure miteinander. Die VDI-Fachkonferenz ?
Neue Geschäftsmodelle im Energiemarkt ? Best Practice Beispiele von Energieversorgern? gibt Impulse, wie Stadtwerke mit der neuen Situation optimal umgehen können. Vertreter namhafter Energieversorger stellen neue Geschäftsfelder anhand bestehender Projekte vor. Neben energienahen Dienstleistungen für Privat- und Geschäftskunden werden die Anbahnung von Partnerschaften mit branchenfremden Unternehmen und die Optimierung des internen Datenmanagements im Fokus der Konferenz stehen. Ein Ausblick auf zukünftige Geschäftsfelder der Energieversorgung am Ende der Veranstaltung zeichnet künftige Entwicklungen vor.Vorstellung von neuen Geschäftsmodellen, die schon heute rentabel sindEnergieversorger probieren im Moment vieles aus. Manches funktioniert, anderes nicht. Prof. Dr. Sabine Löbbe vom Reutlinger Energiezentrum für Dezentrale Energiesysteme&Energieeffizienz bemerkt hierzu:?Energieversorger müssen lernen, noch konsequenter Unternehmertum zu praktizieren. Das heißt, Chancen und Risiken aktiv anzugehen und die Innovationsfähigkeit zu stärken.Dazu gehört auch, sich im Einzelfall aggressiv im Wettbewerb mit erstklassigen Leistungen durchzusetzen und dabei mit passenden Partnern zusammenzuarbeiten.? Prof. Dr. Ingo Haug von der Hochschule Bremen, Abteilung Maschinenbau, Energiewirtschaft und Energieeffizienz, fügt ergänzend hinzu: ?Ein flexibleres Agieren auf den Energiemärkten, das Anbieten moderner Quartierslösungen und der Einsatz innovativer digitaler Lösungen zur Prozessunterstützung sind wichtige Erfolgsfaktoren?. Gemeinsam leiten die beiden Experten die VDI-Fachkonferenz.Dienstleistungen sind ein wachsendes Geschäftsfeld für Stadtwerke. Aber auch der Bau neuer Quartiere und eine optimierte Positionierung in Sachen Datenmanagement stellen neue Erlösquellen dar. Diese Themen werden auf der VDI-Fachkonferenz ?Neue Geschäftsmodelle im Energiemarkt? ebenso angesprochen wie die Geschäftsfelder der Zukunft, denen eine eigene Session gewidmet ist.Zahlreiche Vertreter der Stadtwerke werden auf der Konferenz sprechen und Projekte aus der Praxis vorstellen. Die Keynote wird Herr Torsten Beyer von Axxcon Consulting halten. Sein Beratungsunternehmen veröffentlichte die Studie ?Die Zukunft der Energie: Was Verbraucher wirklich wollen?. Der Vortrag zur Studie soll der Auftakt zu einer lebhaften Diskussion zwischen Vertretern der Stadtwerke, Dienstleistern sowie Vertretern von Behörden darüber werden, wie die Zukunft der Energieversorger in Deutschland aussieht.Top-Themen der VDI-Fachkonferenz sind:Die Zukunft der Energie: Was Verbraucher wirklich wollenEnergie- und Effizienz-Dienstleistungen als Alleinstellungsmerkmal kommunaler EnergieversorgerSynergien durch PartnerschaftenQuartiere neu bauen und Bestand sanierenGeschäftsprozesse mittels IT optimierenEnergiemanagement und Energiecontrolling als neue GeschäftsfelderTop-Vorträge sind u.a.:Badenova: Hybride Digitalisierung? Wie sich das Portal homeandsmart.de mit lokalen Energiedienstleistungen verbindetEnBW: Start-up-Kultur als InnovationstreiberSAP SE: Die digitale Transformation der Energiewirtschaft: Moderne Informationstechnologie als Wegbereiter innovativer GeschäftsmodelleSüdwestdeutsche Stromhandels GmbH: Hybride Wärmeversorgung für Quartiere und StädteStadtwerke München: Ausbau der öffentlichen und privaten LadeinfrastrukturWAGO Kontakttechnik: Ganzheitliches Monitoring einer intelligenten Transformatorenstation im IndustriebetriebDie VDI-Fachkonferenz?Neue Geschäftsmodelle im Energiemarkt? richtet sich an Geschäftsführer, Entscheider sowie Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen:Energieversorger und StadtwerkeNetzbetreiberEnergiedienstleisterUnternehmen des EnergiehandelsSystemanbieter der Informations-, Steuerungs- Automatisierungs- und LeittechnikSystemanbieter KommunikationAnmeldung und Programm unter
www.vdi-wissensforum.de/neue-geschaeftsmodelle-energiemarktoder unter
www.vdi-wissensforum.desowieüber das VDI Wissensforum Kundenzentrum, Postfach 10 11 39, 40002 Düsseldorf, E-Mail:
wissensforum@vdi.de, Telefon: +49 211 6214-201, Telefax: -154.Wir sind seit 1957 Partner in der Weiterbildung für Ingenieure und technische Fach- und Führungskräfte. In jährlich über 1.500 Kongressen, Tagungen, Technikforen, Lehrgängen und Seminaren decken wir nahezu jede technische Disziplin ab. Der Bereich Soft Skills und Management rundet unser Portfolio ab. Über 25.000 Teilnehmer bilden sich mit Hilfe unseres Angebots jedes Jahr aus und weiter.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Wir sind seit 1957 Partner in der Weiterbildung für Ingenieure und technische Fach- und Führungskräfte. In jährlich über 1.500 Kongressen, Tagungen, Technikforen, Lehrgängen und Seminaren decken wir nahezu jede technische Disziplin ab. Der Bereich Soft Skills und Management rundet unser Portfolio ab. Über 25.000 Teilnehmer bilden sich mit Hilfe unseres Angebots jedes Jahr aus und weiter.
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 06.09.2017 - 11:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1526965
Anzahl Zeichen: 5368
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
440 mal aufgerufen.
Die Sensorik im autonomen Fahrzeug benötigt nur den Bruchteil einer Sekunde, um fundamentale Entscheidungen zu treffen. Diese basieren auf komplexen Algorithmen ? entwickelt u.a. auf Grundlage aufwendiger Simulationen. Die VDI-Konferenz Umfelderfass ...
Lkw fahren künftig nicht nur autonom, sondern auch effizienter ? dank besserer Datennutzung. Die internationale VDI-Konferenz ?Autonomous Trucks?, am 27. und 28. März 2019 in München, präsentiert neue IoT-Lösungen und Ihre Vorteile für die Wert ...
In wenigen Tagen startet der ?Internationale Motorenkongress 2019? in Baden-Baden. Vom 26. bis 27. Feburar geben Experten, Fach- und Führungskräfte aus Nutzfahrzeug- und Automobilindustrie Einblicke in den aktuellen Entwicklungsstand sowie die Prod ...