Optischer Sauerstoffsensor im Ex-Bereich optimiert Ausbeute sensitiver Produkte
Spanischer Wirkstoffhersteller vertraut auf Hamilton Sensoren
Eine Eigenschaft der Schwefelkomponenten ist, dass sie in der Regel leicht mit dem vorhandenen Sauerstoff weiterreagieren und deshalb davor bewahrt werden müssen. Oxidation der Schwefelgruppen führt zu unerwünschten Nebenprodukten, reduzierter Ausbeute und im schlimmsten Fall zu einem Verlust der Charge. Aus diesem Grund setzt der Hersteller pharmazeutischer Wirkstoffe (API) Medichem auf den optischen Sauerstoffsensor VisiPro DO Ex der Hamilton Bonaduz AG.
Die hohe Sauerstoffempfindlichkeit der Schwefelverbindungen verlangt nach einem Sensor, der auch im ppb-Bereich zuverlässig misst. Da der Sensor im Labor wie auch in der Pilotanlage eingesetzt wird, muss der Sensor ATEX, bzw. IECEx zertifiziert sein, da letztere sich in einem explosionsgefährdeten Bereich befindet. Die genannten Anforderungen erfüllt VisiPro DO Ex, der erste optische Sauerstoffsensor, der sich auch für explosionsgefährdete Umgebungen eignet. Der Sensor zeichnet sich durch seine schnelle Ansprechzeit aus und bietet alle Vorteile optischer Sauerstoffsensoren. Eine Polarisation ist nicht notwendig, die Wartung sehr einfach und schnell erledigt, die Bedienung unkompliziert. Ein integrierter Mikro-Transmitter überträgt die Daten über eine 4-20 mA oder eine HART-Schnittstelle direkt an das Prozessleitsystem. Darüber hinaus ist es möglich, drahtlos via Bluetooth und ArcAir App zwischen Sensor und mobilem Endgerät zu kommunizieren. Dank des Einsatzes der VisiPro DO Ex konnten die kritischen Schritte identifiziert und Gegenmaßnahmen eingeleitet werden. Der Sauerstoffgehalt konnte so auf Werte um 300 ppb eingeregelt werden.
Themen in dieser Pressemitteilung:
hamilton-bonaduz-ag
api
optischer-sauerstoffsensor
visipro-do-ex
explosionsgef-hrdete-umgebung
atex
iecex
schwefel
ppb
bereich
ansprechzeit
einfache-wartung
unkomplizierte-bedienung
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über HAMILTON:
Hamilton ist ein global aufgestelltes Unternehmen mit Hauptniederlassungen in Reno, Nevada; Franklin, Massachusetts (beide USA) und Bonaduz, Schweiz sowie Vertriebsbüros auf der ganzen Welt.
Hamilton und seine Tochtergesellschaften sind führend bei der Entwicklung und Produktion im Bereich Liquid Handling, Prozessanalytik, Robotics sowie automatisierte Lagerlösungen. Seit mehr als 60 Jahren wird Hamilton den höchsten Anforderungen seiner Kunden durch die Kombination von hochwertigen Materialien und erstklassiger Verarbeitung gerecht, damit sie die bestmöglichen Resultate erzielen können. Hamiltons Bekenntnis zu höchster Präzision und Qualität spiegelt sich nicht zuletzt in der globalen ISO 9001 Zertifizierung wieder.
Jansen Communications
Catrin Jansen-Steffe
Birlenbacher Str. 18
57078 Siegen
info(at)jansen-communications.de
0271 7030210
www.jansen-communications.de
Datum: 08.09.2017 - 12:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1528007
Anzahl Zeichen: 2144
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Marlies Nipius
Stadt:
Bonaduz
Telefon: +41 58 610 10 10
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Diese Pressemitteilung wurde bisher 426 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Optischer Sauerstoffsensor im Ex-Bereich optimiert Ausbeute sensitiver Produkte"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Hamilton Bonaduz AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).