VDMA: "Keine Zeit für teure Experimente"
Maschinenbauer lehnen Forderung nach 28-Stunden-Woche ab
(PresseBox) - Der Maschinen- und Anlagenbau reagiert mit völligem Unverständnis auf Forderungen aus der IG Metall, jeder Beschäftigte solle seine Wochenarbeitszeit für zwei Jahre auf 28 Stunden verkürzen können. ?Ich appelliere an die Gewerkschaftsführung, die anstehende Tarifrunde nicht durch überzogene Forderungen zu belasten?, sagt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann.?Die Digitalisierung stellt unsere Unternehmen vor enorme Herausforderungen. Auch die Zukunft der Mobilität wird über kurz oder lang eine große Transformationsleistung für viele Maschinenbauer und deren Kunden. Es ist nun wirklich nicht die Zeit, um sich auf teure Experimente mit der Arbeitszeit einzulassen?, sagt Brodtmann.Als?echtes Ärgernis? bezeichnet Brodtmann das Ansinnen der IG Metall, dass die Unternehmen Beschäftigten, die wegen der Betreuung von Kindern oder Pflegebedürftigen ihre Wochenarbeitszeit reduzieren, einen Lohnausgleich vom Arbeitsgeber erhalten sollen. ?Den Unternehmen wird damit faktisch dieRolle von Sozialämtern zugewiesen. Diese Sozialleistung zahlen müssten aber letztendlich die Beschäftigten, die weiterhin die volle Wochenarbeitszeit ableisten?, stellte er klar. Denn die Lohnkosten ließen sich insgesamt nicht beliebig erhöhen.Zudem befürchtet der VDMA-Hauptgeschäftsführer, dass sich durch eine Reduzierung der Wochenarbeitszeit die per se angespannte Fachkräftenachfrage weiter verschärft. ?Viele Unternehmen leiden schon heute unter Fachkräftemangel. Gerade kleinen und mittleren Industrieunternehmen, die den Maschinenbau prägen, ist es nicht möglich, zusätzliche Lücken zu füllen?, sagt Brodtmann. Gerade weil die Unternehmen sich im Augenblick in einer Wachstumsphase befinden, dürften auch die Gewerkschaften nicht ernsthaft mit dem Gedanken spielen, die Arbeitszeit zu verkürzen.Der Verband Deutscher Maschinen und Anlagenbau (VDMA) vertritt gut 3 200 Unternehmen des mittelständisch geprägten Maschinen- und Anlagenbaus. Mit mehr als einer Million Beschäftigten im Inland bilden sie den größten industriellen Arbeitgeber und einen der führenden deutschen Industriezweige insgesamt.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Der Verband Deutscher Maschinen und Anlagenbau (VDMA) vertritt gut 3 200 Unternehmen des mittelständisch geprägten Maschinen- und Anlagenbaus. Mit mehr als einer Million Beschäftigten im Inland bilden sie den größten industriellen Arbeitgeber und einen der führenden deutschen Industriezweige insgesamt.
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 19.09.2017 - 15:06 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1531545
Anzahl Zeichen: 2148
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
362 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
VDMA: "Keine Zeit für teure Experimente""
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
VDMA, Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V. (
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Das VDMA Forum Packmittel am 14. Februar bei der Hugo Beck Maschinenbau zeigte auf, welche Anforderungen und Herausforderungen bei Verpackungen zu beachten sind. Die Teilnehmer aus den Bereichen Kunststoff-, Verpackungsmaschinen und Drucktechnik erhi ...
br />
Maschinenbauexporte in das Gastland der Hannover Messe wachsen 2017 kräftig
VDMA setzt auf Handelsverbesserungen durch neues Abkommen der EU mit Mexiko
Mexiko hat sich in den vergangenen Jahren zu einem immer wichtigeren Markt für die Masc ...
Euro-Raum kehrt auf stabilen Wachstumspfad zurück. China und USA auch 2017 wichtigste Absatzmärkte der Branche.
Das vergangene Jahr war für die deutschen Hersteller von Industriearmaturen ein erfolgreiches Jahr. Sie verzeichneten 2017 ein nominale ...