neues deutschland: Wirtschaftsforscher: Frankreich zahlt für deutsche und europäische Fehler

neues deutschland: Wirtschaftsforscher: Frankreich zahlt für deutsche und europäische Fehler

ID: 1532653
(ots) - Der Wirtschaftsforscher Andrew Watt beurteilt die
geplanten Arbeitsmarktreformen in Frankreich skeptisch. Die Regelung,
nach der auf betrieblicher Ebene Arbeitsbedingungen festgelegt werden
können, sei ambivalent, sagte der Abteilungsleiter des
Wirtschaftsforschungsinstituts IMK der Hans-Böckler-Stiftung der in
Berlin erscheinenden überregionalen Tageszeitung "neues deutschland"
(Freitagausgabe). Zwar könne dies das Tarifsystem stärken. "Es kann
aber auch sein, dass die Beschäftigten über den Tisch gezogen werden,
wenn sie in einer schwachen Position sind und um ihre Jobs fürchten",
so Watt.

Weil derzeit die Arbeitslosigkeit in Frankreich hoch sei, "wird
die Dezentralisierung wahrscheinlich zu einem schwächeren
Lohnwachstum führen".

Scharfe Kritik übte Watt an der EU und an Deutschland. Die
Macron-Regierung "steckt in der Klemme", so Watt. Wegen der
EU-Defizitregeln könne sie fiskalpolitisch kaum etwas tun, um die
Wirtschaft anzukurbeln. So habe die Regierung zuletzt massiv gespart,
um das staatliche Defizit zu senken. Zudem seien in Deutschland die
Einkommen über viele Jahre extrem schwach gestiegen. "Das hat die
französische Wirtschaft in Schwierigkeiten gebracht. Ihre preisliche
Wettbewerbsfähigkeit hat sich gegenüber deutschen Firmen
verschlechtert." Nun werde Frankreich gezwungen, über
Lohnzurückhaltung die Wettbewerbsfähigkeit der Firmen zu verbessern.

Dabei seien die Gehälter in Frankreich in der Vergangenheit nicht
übermäßig erhöht worden: "Die Lohnstückkosten sind pro Jahr im
Schnitt um knapp zwei Prozent gestiegen. Das ist eine optimale
Entwicklung, die wir uns für die ganze Eurozone gewünscht hätten", so
Watt.



Pressekontakt:
neues deutschland
Redaktion

Telefon: 030/2978-1722

Original-Content von: neues deutschland, übermittelt durch news aktuell



Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Bayernpartei: Verhalten der EU zu Katalonien ist beschämend Westfalenpost: Fatale Kettenreaktion / Kommentar von Michael Backfisch zum Iran-Konflikt
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 21.09.2017 - 17:36 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1532653
Anzahl Zeichen: 2087

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Außenhandel



Diese Pressemitteilung wurde bisher 287 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"neues deutschland: Wirtschaftsforscher: Frankreich zahlt für deutsche und europäische Fehler"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

neues deutschland (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

"neues deutschland" heißt jetzt "nd.DerTag" ...

Die Tageszeitung "neues deutschland" erscheint von diesem Montag an wochentags mit neuem Layout und unter dem Titel "nd.DerTag". Die Wochenendausgabe heißt schon seit fast zwei Jahren "nd.DieWoche". Die Zeitung, die wei ...

Viele Berliner Gewerbemieter beantragen Mietstundungen ...

Fast ein Viertel aller Gewerbemieter der Berliner landeseigenen Wohnungsbaugesellschaft WBM haben für Mai und Juni eine Mietstundung beantragt. Darüber berichtet die in Berlin erscheinende Tageszeitung "neues deutschland". Das geht aus ei ...

Alle Meldungen von neues deutschland


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z