Strenge Prüfung der Testierfähigkeit beim Verdacht chronischer Wahnvorstellungen

Strenge Prüfung der Testierfähigkeit beim Verdacht chronischer Wahnvorstellungen

ID: 1532750

Strenge Prüfung der Testierfähigkeit beim Verdacht chronischer Wahnvorstellungen



(firmenpresse) - Die Testierfähigkeit des Erblassers ist Voraussetzung für ein wirksames Testament. Chronische Wahnvorstellungen können zur Testierunfähigkeit führen, wie ein Beschluss des OLG Frankfurt zeigt.



Grundsätzlich gilt eine volljährige Person als testierfähig. Voraussetzung ist aber, dass der Testierende die Bedeutung seiner letztwilligen Verfügungen und deren Auswirkungen erkennen kann und seine Verfügungen aus freiem Willen getroffen hat. Die Frage der Testierfähigkeit kann beispielsweise bei Demenzerkrankungen des Erblassers eine wichtige Rolle spielen. Allerdings reicht es nicht aus, die Testierfähigkeit anzuzweifeln, sie muss bewiesen werden, erklärt die Kanzlei GRP Rainer Rechtsanwälte.



In einem Fall, den das Oberlandesgericht Frankfurt verhandelte, ging es allerdings nicht um Demenzerkrankungen der Erblasserin, sondern um die Frage, ob sie wegen chronischer Wahnvorstellungen möglicherweise testierunfähig war. Denn wenn jemand wegen krankhafter Störung seiner Geistestätigkeit, wegen Geistesschwäche oder Bewusstseinsstörung nicht in der Lage ist, die Bedeutung einer von ihm abgegebenen Willenserklärung einzusehen und nach dieser Einsicht zu handeln, kann er laut Gesetz kein Testament errichten.



Die Erblasserin litt fortlaufend unter Ängsten, bestohlen zu werden. Daher engagierte sie Detektive, die u.a. ihr Haus mit Kameras ausstatteten. Schließlich setzte die kinderlose und verwitwete Frau die Detektive in ihrem Testament als Erben ein. Entfernte Verwandte, die als gesetzliche Erben in Frage kommen, legten dagegen Beschwerde ein. Sie vertreten die Auffassung, dass die Erblasserin zum Zeitpunkt der Errichtung des Testaments unter einem krankhaften Verfolgungswahn gelitten habe und nicht testierfähig gewesen sei.



Das Nachlassgericht stellte nach Einholung eines Sachverständigengutachtens zunächst keine Testierunfähigkeit fest, da die Möglichkeit bestehe, dass die Erblasserin ihr Testament in einem "lichten Moment" verfasst habe. Das OLG Frankfurt hob diesen Beschluss auf und verwies die Sache an das Nachlassgericht zur weiteren Aufklärung zurück (Az.: 20 W 188/16). Ohne weitere Aufklärung könne nicht nachgewiesen werden, ob die Erblasserin in einem "lichten Moment" gehandelt habe. Testierunfähigkeit sei auch schon dann gegeben, wenn allein die Motive für die Errichtung des Testaments auf einer krankheitsbedingten Unfreiheit beruhten. Es müsse geprüft werden, ob die Freiheit des Willensentschlusses durch krankhafte Störungen der Motiv- und Willensbildung aufgehoben sei, so das OLG.





Im Erbrecht kompetente Rechtsanwälte können in Fragen rund um den Nachlass beraten.



https://www.grprainer.com/rechtsberatung/private-clients/erbrecht/testament-erbvertrag.htmlWeitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

GRP Rainer Rechtsanwälte ist eine internationale, wirtschaftsrechtlich ausgerichtete Sozietät. An den Standorten Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München, Stuttgart und London berät die Kanzlei insbesondere im gesamten Wirtschaftsrecht, Gesellschaftsrecht und Steuerrecht sowie im Kapitalmarktrecht und Bankrecht. Zu den Mandanten gehören nationale und internationale Unternehmen und Gesellschaften, institutionelle Anleger und Privatpersonen.



PresseKontakt / Agentur:

GRP Rainer Rechtsanwälte
Michael Rainer
Augustinerstraße 10
50667 Köln
info(at)grprainer.com
02212722750
http://www.grprainer.com



drucken  als PDF  an Freund senden  Mitteldeutsche Zeitung: Sachsen-Anhalt/Politik
Polizei hat Großclan in Naumburg im Griff Heilbronner Stimme: Nouripour zum Atomabkommen mit dem Iran: Aufkündigung wäre der schnellste Weg zu einer iranischen Atombombe
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 22.09.2017 - 08:40 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1532750
Anzahl Zeichen: 3052

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Michael Rainer
Stadt:

Köln


Telefon: 02212722750

Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 332 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Strenge Prüfung der Testierfähigkeit beim Verdacht chronischer Wahnvorstellungen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

GRP Rainer Rechtsanwälte (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

OLG Frankfurt: Irreführende Werbung mit Superlativen ...

Vorsicht bei Superlativen in der Werbung. Sie können leicht irreführend sein und gegen das Wettbewerbsrecht verstoßen, wie ein Urteil des OLG Frankfurt vom 14. Februar 2019 zeigt (Az. 6 U 3/18). Irreführende Angaben in der Werbung verstoßen g ...

Alle Meldungen von GRP Rainer Rechtsanwälte


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z