Cyberattacken: So schützen Sie sich

Cyberattacken: So schützen Sie sich

ID: 1535231

ARAG Expertenüber Cyberattacken auch auf Computern von privaten Nutzern




(firmenpresse) - Cyberattacken Sie treffen längst nicht mehr nur Konzerne oder öffentliche Einrichtungen. Auch die Rechner, Tablets, Handys und sonstigen smarten Geräte von Privatleuten und kleineren Unternehmen sind konkret bedroht - wann man nicht ausreichend vorsorgt. ARAG Experten erläutern, wie man sich gegen Cyberattacken schützt..



Rechner sind oft nicht ausreichend geschützt

Fast jeden erreichen täglich eine eine Vielzahl von E-Mails. Darunter ist leider eine beträchtliche Zahl Nachrichten, deren Absender es nur darauf abgesehen haben, zu betrügen oder die Adressaten zu schädigen. Viele Computer von Privatanwendern, die zum Internetsurfen verwendet werden, sind nicht ausreichend gegen diese Risiken der Online-Welt geschützt. Kriminelle nutzen dies, indem sie solche Rechner mit Schadprogrammen infizieren und für ihre Zwecke missbrauchen. Dadurch können erhebliche Schäden entstehen. So können die Täter z.B. die Daten der Nutzer löschen oder ausspionieren, in Online-Shops Waren auf den Namen der Bestohlenen und auf deren Kosten bestellen, Transaktionen beim Online-Banking manipulieren oder den Zugang der Nutzer zu deren Bankkonto sperren. Außerdem können die Kriminellen die Rechner der Opfer zum Teil eines Botnetzes machen und sie so für Cyber-Angriffe auf Unternehmen oder andere Institutionen sowie zum Versand von Spam-E-Mails einsetzen.



Anhänge nicht vorschnell öffnen

Die meisten E-Mails, die täglich auf unseren Computern eingehen, enthalten Anhänge. Die können Bilder, Videos, Dokumente oder wichtige Informationen enthalten - aber auch Schadsoftware. Viren, Trojaner & Co. verbergen sich immer in Änhangen an eine E-Mail. Wer diese vorschnell öffnet, läd und aktiviert die Schädlinge. Wie könne Sie sich dagegen schützen? Zunächst mal hilft ein gesundes Maß an Aufmerksamkeit. Kennen Sie den Absender? Hat er einen Grund, sich an Sie zu wenden? Wenn eine Mail nicht eindeutig Ihren Geschäften oder Ihrem Privatleben zugeordnet werden kann, sollte der Anhang ungeöffnet bleiben! Oft werden auch Links verbreitet, die Online-Kunden auf eine gefälschte Seite lotsen und dann die eingegebenen Zugangsdaten abgreifen. Dabei hilft es, wenn man den zugesendeten Links nicht blind folgt, sondern die Internetseite der betreffenden Firma oder Bank selbst aufruft. Dabei sollte man darauf achten, dass eine gesicherte Verbindung aufgebaut wird. Zu erkennen ist sie am Präfix "https://".





Firewalls, Spamfilter und Anti-Virensoftware

Auch technisch lässt sich vorsorgen, sogar auf einfache Art und Weise. Auf jeden Fall sollten Sie die Firewall aktivieren, die jedes Betriebssystem mit sich bringt. Auch der Spamfilter im E-Mail-Programm sollte eingeschaltet werden. Die modernen Filter sortieren automatisch einen Großteil der betrügerischen Mails aus und funktionieren sehr zuverlässig.Darüber hinaus sollten Sie auf jeden Fall eine Virensoftware anschaffen. Die großen Anbieter verkaufen mittlerweile preisgünstige Pakete für alle Betriebssysteme. Damit lassen sich nicht nur die Hausrechner schützen, sondern auch alle Tablets und Handys in der Familie oder dem Unternehmen.



Sichere Passwörter - so gehtt"s

Ganz wichtig ist nach wie vor auch die Wahl guter Passwörter. Wichtig ist dabei auch, für jeden Account ein eigenes Passwort zu verwenden.

ARAG Experten geben folgende Tipps für sichere Passwörter:



-Ein gutes Passwort besteht aus mindestens acht Zeichen.

-Es enthält Groß- und Kleinbuchstaben, Ziffern und Sonderzeichen.

-Ungeeignet sind Geburtsdaten, der eigene Name, 123456... und das Wort "Passwort".

-Verschiedene Zugänge sollten verschiedene Passwörter haben.

-Passwörter sollten öfter mal gewechselt werden; am besten alle 6-8 Wochen.

-Online-Banking: Niemals die Seite der Bank über einen Link aus einer E-Mail öffnen. Am besten immer die Adresse selbst in die Browserzeile eingeben.



Download des Textes:

https://www.arag.de/service/infos-und-news/rechtstipps-und-gerichtsurteile/internet-und-computer/Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die ARAG ist das größte Familienunternehmen in der deutschen Assekuranz und versteht sich als vielseitiger Qualitätsversicherer. Neben ihrem Schwerpunkt im Rechtsschutzgeschäft bietet sie ihren Kunden in Deutschland auch attraktive, bedarfsorientierte Produkte und Services aus einer Hand in den Bereichen Komposit, Gesundheit und Vorsorge. Aktiv in insgesamt 17 Ländern - inklusive den USA und Kanada - nimmt die ARAG zudem über ihre internationalen Niederlassungen, Gesellschaften und Beteiligungen in vielen internationalen Märkten mit ihren Rechtsschutzversicherungen und Rechtsdienstleistungen eine führende Position ein. Mit über 3.900 Mitarbeitern erwirtschaftet der Konzern ein Umsatz- und Beitragsvolumen von rund 1,6 Milliarden EUR.



PresseKontakt / Agentur:

redaktion neunundzwanzig
Thomas Heidorn
Lindenstraße 14
50674 Köln
thomas(at)redaktionneunundzwanzig.de
0221-92428215
http://www.ARAG.de



drucken  als PDF  an Freund senden  ...und dann landeten sie beim Menschen Perfekte Monitore für Studienstarter
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 28.09.2017 - 15:59 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1535231
Anzahl Zeichen: 4441

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Brigitta Mehring
Stadt:

Düsseldorf


Telefon: 0211-963 2560

Kategorie:

Information & TK



Diese Pressemitteilung wurde bisher 562 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Cyberattacken: So schützen Sie sich"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ARAG SE (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Parkplätze - Kampf ums Kurvenparadies ...

In größeren deutschen Städten ist rund ein Drittel der Bewohner unzufrieden mit dem Parkplatzangebot. Parkplätze sind daher heiß begehrt. Kein Wunder also, dass beim Kampf um die wenigen Parklücken harte Bandagen angelegt werden. Es wird blocki ...

ARAG Recht schnell... ...

+++ Harte Schale, harter Kern +++ Beim Verzehr eines Früchtemüslis muss mit Obstkernen oder Kernteilen gerechnet werden. ARAG Experten verweisen auf eine Entscheidung des Landgerichts Lübeck, wonach der Hersteller nicht haftet, wenn beim Biss auf ...

Elternängste: Medien, Schule, Zukunftsangst ...

Eltern wollen alles richtig machen: Sicherheit geben, Chancen eröffnen, Werte vermitteln. Doch eine aktuelle Studie der Körber Stiftung zeigt, dass viele an ihre Grenzen stoßen. 79 Prozent fühlen sich im Alltag belastet, jede dritte Mutter sogar ...

Alle Meldungen von ARAG SE


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z