Sigfox und BrakeForceOne Tochter BFO Mobility kooperieren beim Internet der Dinge
BFO Mobility bringt (e-)Bikes mit Sigfox in die Cloud

(firmenpresse) - Sigfox – Pionier der Low Power Wide Area (LPWA) Anbindung – und die BrakeForceOne Tochter BFO Mobility geben auf der Sigfox IoT World Expo offiziell ihre Kooperation bei der Sensor-to-Cloud Kommunikation von elektrifizierten Fahrrädern, Leichtkrafträdern, Buggys und Quads sowie Tretrollern und Monowheels bekannt.
Über die Sigfox IoT Technologie werden Anwender von BFO Mobility Lösungen beispielsweise ihre Bewegungsdaten live tracken und vorausschauende Wartungsempfehlungen erhalten oder Notfallalarme bei Unfällen absetzen und Diebstahlsicherungsfunktionen integrieren können. Kunden von BFO Mobility nutzen sie zur Entwicklung ganz neuer Nutzungserlebnisse, Servicewelten und Flottenlösungen und erschließen sich so neue Umsatzpotenziale. Die Kooperation wurde offiziell auf der Sigfox World IoT Expo in Prag bekanntgegeben, auf der Ende September alle weltweiten Sigfox-Operatoren sowie 400 Geschäftspartner und 1.000 Fachleute die Schlagkraft von Sigfox unter Beweis stellten.
"Die Cloud Anbindung von eBikes ist ein typisches Beispiel für die Massenmarkttauglichkeit der Sigfox basierten Sensor-to-Cloud Kommunikation", sagt Vincent Sabot, VP Europe von Sigfox. „Wir freuen uns sehr, dass führende eMobility Unternehmen wie die BFO Mobility auf Sigfox setzen.“
eBikes und andere sogenannte Light Electric Vehicles (LEV) und Personal Light Electric Vehicles (PLEV) haben ein großes Marktpotenzial und verzeichnen derzeit enorme Wachstumsraten. Analysten gehen davon aus, dass allein der eBike Markt ein Volumen von knapp 25 Milliarden Euro erreichen wird.
"Sigfox ist die ideale Plattform für die Cloudanbindung von elektrifizierten Mikromobilen und ihren Komponenten und Accessoires, wie beispielsweise unser Antiblockiersystem für eBikes. Gegenüber alternativen M2M-Lösungen zur Sensor-to-Cloud Kommunikation bietet die Sigfox-Technologie in punkto Kosten und Energieverbrauch einzigartige Vorteile. Sie eignet sich sogar für normale Fahrräder ohne Akku“, erklärt Dr. Stefan Schwarzkopf, CTO der BFO Mobility. „Die globale Skalierbarkeit von Sigfox ist zudem ideal für unsere Wachstumsziele bei unserem innovativen Produkt BFO-Connect.“
Das Sigfox Netzwerk ist derzeit in 36 Ländern präsent und soll bis 2018 auf 60 Länder ausgeweitet werden. Mit wachsender Netzabdeckung von Sigfox wird auch die potenzielle Zielgruppe für die innovative BFO-Connect Lösung von BFO Mobility steigen. Größter Wachstumsmarkt ist dabei APAC.
Erste Serienprodukte für Endkunden mit Sigfox basierter Sensor-to-Cloud Kommunikation von BFO Mobility sind bereits für Frühjahr 2018 angekündigt. Zu diesem Zeitpunkt wird beispielsweise der neue Flynn E-Kick-Scooter von BrakeForceOne Premiere feiern. Hier trägt Sigfox unter anderem zum cloudbasierten Diebstahlschutz mit Remote-Stilllegung des Systems sowie zur höchst präzisen Ortbarkeit bei – dank der hohen Reichweite von Sigfox lässt sich der Flynn E-Kick-Scooter selbst in Kellern von Gebäuden genau lokalisieren.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über BFO Mobility
Die BFO Mobility GmbH wurde im Februar 2017 als Tochtergesellschaft der BrakeForceOne GmbH gegründet. BFO Mobility positioniert sich mit seinen Lösungen zur ABS-Elektronik und smarten e-Mobility als Innovator im Feld der elektrifizierten Mikromobilität und bietet Kunden ein umfassendes Spektrum an Leistungen an, das von klassischen Entwicklungsdienstleistungen über kundenspezifische Anpassung bestehender eigener Plattformen bis hin zum Vertrieb von Standardprodukten und Teilsystemen reicht, die off-the-shelf eingesetzt werden können. Angeboten werden diese Komponenten nach automotiven Standards, was BFO Mobility zum Entwicklungspartner für die Zweirad- und Automobilindustrie macht, mit einem Schwerpunkt im Bereich der e-Mikromobilität. Derzeit zählt das Team von BFO Mobility knapp 10 Mitarbeiter. Weitere Informationen unter: www.bfo-mobility.de
Über Sigfox
Sigfox ist der weltweit führende Anbieter von Kommunikationslösungen für das Internet der Dinge (Internet of Things, IoT). Das Unternehmen hat ein globales Netzwerk aufgebaut, um Milliarden von Geräten an das Internet anzubinden, die höchste Energieeffizienz und Benutzerfreundlichkeit bieten. Sigfox‘ einzigartiges Konzept für die Kommunikation von Geräten mit der Cloud löst drei Haupthindernisse der globalen IoT-Einführung: Kosten, Energieverbrauch und globale Skalierbarkeit.
Das Netzwerk ist derzeit in 36 Ländern präsent und soll bis 2018 auf 60 Länder ausgeweitet werden – es erreicht somit eine Bevölkerung von 660 Millionen Menschen. Sigfox vernetzt Millionen von Geräten und verfügt über ein wachsendes Partner-Ökosystem. Dies ermöglicht Sigfox, andere Unternehmen bei der Weiterentwicklung ihrer Geschäftsausrichtung auf digitale Dienstleistungen zu unterstützen. Das 2010 von Ludovic Le Moan und Christophe Fourtet gegründete Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Labège, in der Nähe von Toulouse, auch als Frankreichs „IoT Valley“ bekannt. Darüber hinaus unterhält Sigfox Niederlassungen in Paris, Madrid, München, Boston, San Francisco, Dallas, Dubai, Singapur und Tokio. Weitere Informationen unter www.sigfox.com, Twitter, Facebook und Youtube.
Pressekontakt zur deutschen PR-Agentur
Michael Hennen
michael.hennen(at)sams-network.com
Pressekontakt zur deutschen PR-Agentur
Michael Hennen
michael.hennen(at)sams-network.com
Datum: 02.10.2017 - 15:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1536199
Anzahl Zeichen: 3102
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Claudia Mühlenberg
Stadt:
Grasbrunn
Telefon: 02405-4526720
Kategorie:
Innovation
Meldungsart: Kooperation
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 755 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Sigfox und BrakeForceOne Tochter BFO Mobility kooperieren beim Internet der Dinge"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Sigfox Germany GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).