Urteil in Straßburg: Spaniens Abschiebungen an EU-Außengrenzen verstoßen gegen Europäische Mensc

Urteil in Straßburg: Spaniens Abschiebungen an EU-Außengrenzen verstoßen gegen Europäische Menschenrechtskonvention

ID: 1536351
(ots) - Spanien schiebt an der Grenze zu Marokko
Geflüchtete und Migrant_innen systematisch und häufig brutal zurück.
Diese Praxis der Push-Backs an den Außengrenzen der Europäischen
Union (EU) ist rechtswidrig. Sie verstößt gegen die Europäischen
Menschenrechtskonvention (EMRK) urteilte nun der Europäische
Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) (https://t.co/9NVdK9K1tp) in
Straßburg. Anlass der Entscheidung waren Beschwerden gegen Spanien,
die zwei Männer aus Mali und der Elfenbeinküste (http://ots.de/iDnbe)
auf Initiative und mit Expertise des European Center for
Constitutional and Human Rights (ECCHR)
(https://www.ecchr.eu/de/home.html) im Februar 2015 beim EGMR
eingereicht hatten. Mit der Abschiebepraxis an der Grenze zu Marokko
verstoße die spanische Regierung gegen Artikel 4 des Vierten
Zusatzprotokolls (Verbot der Kollektivausweisung) und gegen Artikel
13 (Recht auf effektive Rechtsmittel) der EMRK.

N.D. und N.T. waren am 13. August 2014
(https://www.ecchr.eu/de/home.html) über die Grenzanlage bei Melilla
nach Spanien gelangt. Sie wurden festgenommen und umgehend von der
Guardia Civil buchstäblich nach Marokko "zurückgeschoben" - ohne
Verfahren und ohne Rechtsschutzmöglichkeit. Ihre Beschwerden wurden
vom ECCHR in Kooperation mit Brot für die Welt (http://ots.de/8kJM5)
unterstützt, vertreten wurden sie von ECCHR-Kooperationsanwälten in
Madrid und Hamburg. In einem weiteren EGMR-Verfahren unterstützt das
ECCHR Geflüchtete aus Syrien, Irak und Afghanistan in deren
Beschwerden wegen der illegalen Rückschiebung nahe des Lagers Idomeni
an der mazedonisch-griechischen Grenze.

"Das Melilla-Verfahren hat weit über den Einzelfall hinaus
Wirkung. Es ist ein Präzedenzfall, um das grundlegende "Recht auf
Rechte" von flüchtenden und migrierenden Menschen durchzusetzen",
sagte ECCHR-Generalsekretär Wolfgang Kaleck. "Mit dem Urteil stellt


der EGMR klar: Spaniens Grenzregime ist menschenrechtswidrig, die
EMRK gilt auch an den Außengrenzen der EU."

Der ECCHR-Kooperationsanwalt aus Madrid, Gonzalo Boye, forderte:
"Spanien muss jetzt handeln und das so genannte Gesetz zum Schutz der
Bürger-Sicherheit ("Ley de protección de la seguridad ciudadana")
zurücknehmen."



Pressekontakt:
Kontakt ECCHR
Tel.: +49 (0)-172 587 0087
E-Mail: bermejo@ecchr.eu

Original-Content von: European Center for Constitutional and Human Rights (ECCHR), übermittelt durch news aktuell

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Reporter ohne Grenzen: Interpol muss politischen Missbrauch von Fahndungsaufrufen abstellen Sklaverei und Arbeitsausbeutung in der thailändischen Fischereiindustrie / IJM-Studie legt erstmals messbare Daten vor
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 03.10.2017 - 12:36 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1536351
Anzahl Zeichen: 2727

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin/Straßburg



Kategorie:

Menschenrechte



Diese Pressemitteilung wurde bisher 341 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Urteil in Straßburg: Spaniens Abschiebungen an EU-Außengrenzen verstoßen gegen Europäische Menschenrechtskonvention"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

European Center for Constitutional and Human Rights (ECCHR) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von European Center for Constitutional and Human Rights (ECCHR)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z