Online-Dossier „500 Jahre Reformation“ auf dem Informations-Portal zur politischen Bildung“
Das Dossier stellt die Angebote der Bundes- und Landeszentralen für politische Bildung zum Themenbereich Martin Luther und Reformation zusammen, ergänzt durch relevante Inhalte sonstiger Anbieter. Anlass ist der 500. Jahrestag der Reformation am 31.Oktober im Lutherjahr 2017.

(firmenpresse) - Am 31. Oktober 1517 soll Martin Luther seine 95 Thesen an das Tor der Schlosskirche in Wittenberg geschlagen haben, in denen er Mißstände in der Kirche anprangerte und deren Erneuerung einforderte. Der Thesenanschlag gilt als Auftakt der Reformation, die in ihren Auswirkungen auf Politik, Religion, Kultur und Gesellschaft bis heute von weltgeschichtlicher Bedeutung ist. Das Jubiläum wird im Lutherjahr überall im Land gefeiert, Kirchen, Länder und Gemeinden organisieren zahlreiche Veranstaltungen und Ausstellungen in Erinnerung an Luthers Erbe.
So finden sich in diesem Dossier zahlreiche Hintergrundinformationen rund um die Reformation und Martin Luther, Hinweise auf Ausstellungen und Aktionen in den einzelnen Bundesländern, Filme zum Themenbereich als auch Materialien für Schule und Unterricht.
Die Angebote richten sich sowohl an Multiplikatoren in Medien und Bildungseinrichtungen wie auch an interessierte Bürgerinnen und Bürger.
Themen in dieser Pressemitteilung:
reformation
500-jahre-reformation
lutherjahr-2017
martin-luther
reformation-und-politik
unterrichtsmaterial
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Das „Informations-Portal zur politischen Bildung“ fasst die Angebote der Bundeszentrale für politische Bildung sowie der Landeszentralen für politische Bildung zentral zusammen, um sie einem breiten Internet-Publikum zur Verfügung zu stellen. Das gemeinsame Portal gibt es seit dem Jahr 2000.
Die Angebote der Zentralen für politische Bildung zeichnen sich gemäß ihrem Auftrag insbesondere durch Überparteilichkeit und Meinungsvielfalt aus. Dazu gehört, dass Themen, die in Politik, Wissenschaft oder Gesellschaft kontrovers sind, auch als kontrovers dargestellt werden. Sie sind didaktisch aufbereitet und bieten sowohl für Lehrende und Lernende fundierte Materialien. Für die politische Bildung relevante Texte, Projekte, Elearning-Kurse und Web-Angebote werden kommentiert und in übersichtlicher Form bereitgestellt.
Die „Bundesarbeitsgemeinschaft Politische Bildung Online“ (BAG) wurde ins Leben gerufen, um die Online-Aktivitäten der Zentralen für politische Bildung zu koordinieren. Ihre Mitglieder sind die Landeszentralen für politische Bildung. Die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg betreut und entwickelt im Auftrag der Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) das gemeinsame Informations-Portal.
Bundesarbeitsgemeinschaft Politische Bildung Online
c/o Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Lautenschlagerstr. 20, 70173 Stuttgart
Telefon 07125/152-136, Fax: 07125/152-100
E-Mail: info(at)politische-bildung.de
Web: http://www.politische-bildung.de
Datum: 05.10.2017 - 15:29 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1537368
Anzahl Zeichen: 1251
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Jeanette Reusch-Mlynarik
Stadt:
70173 Stuttgart
Telefon: 07125/152-136
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 06.10.2017
Diese Pressemitteilung wurde bisher 486 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Online-Dossier „500 Jahre Reformation“ auf dem Informations-Portal zur politischen Bildung“"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bundesarbeitsgemeinschaft Politische Bildung Online (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).