Rheinische Post: Kommentar: Auch die Sicherheit fordert Opfer
ID: 1537505
Sicherheit zum zentralen Thema gemacht. Nach der Regierungsübernahme
setzte die neue Landesregierung mit der Verstärkung der Polizei, dem
Ausbau der Videoüberwachung und 118 neuen Stellen zur
Terrorbekämpfung - allein 95 davon beim Verfassungsschutz - erste
entsprechende Maßnahmen um. Der neue Verfassungsschutzbericht zeigt:
Das war nicht alles nur dem Wahlkampf und der parteipolitischen
Profilbildung geschuldet. Es gibt eine objektive Notwendigkeit, die
Sicherheitsbehörden in NRW aufzurüsten. Das politisch-extremistische
Gewaltpotenzial in NRW wächst mit beängstigender Dynamik. Zudem
professionalisieren die Täter ihre Tarnung und ihre tödlichen
Tatwerkzeuge. NRW ist schon mehreren konkret geplanten Attentaten mit
verheerendem Potenzial nur um Haaresbreite entkommen. Aber Sicherheit
hat ihren Preis. Zusätzliche Beamte und bessere Ausrüstung kosten
Steuergeld. Und wenn der Staat dunkle Terrorpläne zuverlässig und
rechtzeitig erkennen soll, müssen wir auch beim Datenschutz
Zugeständnisse machen. Lieber eine ungerechtfertigte
Telefonüberwachung zu viel als eine rechtzeitig entdeckte Bombe zu
wenig.
www.rp-online.de
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Original-Content von: Rheinische Post, übermittelt durch news aktuell
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 05.10.2017 - 20:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1537505
Anzahl Zeichen: 1531
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Düsseldorf
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 270 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rheinische Post: Kommentar: Auch die Sicherheit fordert Opfer"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rheinische Post (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).