Dienstfahrradmodelle:
ID: 1540421
Endlich Klarheit! Steuerliche Behandlung der Restwertbesteuerung nach § 37b des Einkommensteuergesetzes (EStG)
Dienstfahrräder in Entgeltumwandlungsmodellen werden in Deutschland immer beliebter. In diesem Jahr ist mit über 100.000 neuen Dienstfahrrädern in Gehaltsumwandlungsmodellen zu rechnen. Vorrangig werden Fahrräder mit elektronischer Fahrunterstützung (Pedelecs, S-Pedelecs) durch Mitarbeiter über den Arbeitgeber geleast. Die Mitarbeiter erhalten durch entsprechende Modelle häufig Kostenvorteile von bis zu 35%. Gehaltsumwandlungsmodelle für Dienstfahrräder werden in der Weise umgesetzt, dass Mitarbeiter in Höhe der Leasingrate auf Bruttogehalt verzichten. Im Gegenzug versteuern Mitarbeiter lediglich 1% des Bruttolistenpreises der Fahrräder.
Die Finanzverwaltung hat vor einigen Monaten bereits festgelegt, dass bei einer Übertragung des Fahrrades nach 36 Monaten unterhalb eines Kaufpreises in Höhe von 40% des Bruttolistenpreises regelmäßig steuerpflichtiger Arbeitslohn entsteht, der in jedem Fall vom Arbeitgeber als geldwerter Vorteil oder als Arbeitslohn von dritter Seite zu versteuern ist.
Unklar war, ob auch der Provider oder die Leasinggesellschaft die Lohnsteuer aus dem geldwerten Vorteil für den Arbeitgeber und den Mitarbeiter übernehmen kann. Die Finanzverwaltung hat sich nach mündlicher Aussage mehrerer Teilnehmer an den Referatsleitersitzungen darauf geeinigt, eine pauschale Versteuerung nach § 37b EStG zu gestatten. Hierauf weist jetzt die Kanzlei Breymann & Hagen in Berlin hin. Die Rechtsanwälte und Steuerberater betreuen deutschlandweit Umwandlungsmodelle. Steuerberater Oliver Hagen , der viele Lohnumwandlungsmodelle betreut begrüßt die Regelung ausdrücklich: "Endlich haben die Nutzer Klarheit. Die Regelung ist im Sinne einer Vereinfachung des Besteuerungsverfahrens sehr zu begrüßen." Rechtsanwalt Dieter Breymann weist insbesondere auch auf die gesellschaftlichen Folgen hin: " gerade die Förderung umweltfreundlicher Mobilität ist in Zeiten vermehrter Diskussionen über die Belastung der Menschen durch städtischen Verkehr sehr wichtig." Durch die neue Regelung wird diese Förderung noch erheblich vereinfacht.
Für weitere Informationen (Vertragskonzeptionen, Anbieterbewertungen, steuerliche Absicherung über Anrufungsauskünfte des Gesamtvertragswerkes) stehen Ihnen BH Rechtsanwälte Steuerberater PartG mbB, Herr Rechtsanwalt Dieter Breymann und Herr Steuerberater Oliver Hagen, Friedrichstr. 40, 10969 Berlin unter 030/2592 4947-11 oder db@breymann.de oder oh@hagen-stb.de zur Verfügung.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
BH Breymann Hagen PartG mbB Berufsgemeinschaft bestehend aus Rechtsanwälten und Steuerberatern. Deutschlandweit ein führender Anbieter für Beratungsleistungen rund um Nettolohnoptimierungsmodelle. Spezialisiert auf die Konzeption und rechtliche Absicherung bei Finanzbehörden und Sozialversicherungsträgern. Die Berufsträger verfügen über eine hohe Kompetenz bei der Stellung von Anrufungsauskünften nach § 42e EStG zur rechtssicheren Klärung von Lohnsteuerrechtsfragen mit der Finanzverwaltung.
Friedrichstr. 40, 10969 Berlin
Datum: 13.10.2017 - 15:40 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1540421
Anzahl Zeichen: 3095
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Oliver Hagen
Stadt:
Berlin
Telefon: 0302592494711
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 333 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Dienstfahrradmodelle:"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
BH Rechtsanwälte Steuerberater PartG mbB (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).