RUHE!!! Ist Hausmusik immer erlaubt?

RUHE!!! Ist Hausmusik immer erlaubt?

ID: 1552167

VdW Bayern stellt Urteile zum Musizieren in Mietwohnungen zusammen



(firmenpresse) - München (16.11.2017) - Wer ein Instrument richtig gut spielen möchte, muss regelmäßig üben. Vor allem in Mietwohnungen kann das schnell die Nachbarn nerven. Daher lohnt - zum Tag der Hausmusik am 22.11.2017 - der Blick in aktuelle Rechtsprechungen, um zu wissen: Was ist erlaubt und wo regen sich die Nachbarn zurecht auf?



Singen oder musizieren in Zimmerlautstärke ist immer erlaubt. Verbietet der Mietvertrag Hausmusik grundsätzlich, so ist dies unzulässig (OLG Hamm, Az. 15 W 122/80). Laut Bundesgerichtshof stört Hausmusik nicht mehr als Fernsehen und Radio (BGH Az. V ZB 11/98). Instrumente wie Trompete, Klavier, Geige oder auch lautes Singen gehen schnell über die Grenze "Zimmerlautstärke". Hier empfiehlt sich der Blick in den Mietvertrag oder die Hausordnung - dort finden sich im Idealfall Regelungen zu Ruhe- oder Musizierzeiten: Die üblichen Ruhezeiten sind von 12.00 bis 14.00 und nachts von 22.00 bis 7.00 Uhr. Enthält der Mietvertrag keine konkreten Angaben, darf ein Mieter nach Ansicht der Gerichte 2 bis 3 Stunden pro Tag außerhalb der allgemeinen Ruhezeiten spielen.



Zeitpunkt, Dauer und auch Art des Instruments sind zu beachten

Instrumente, welche die Zimmerlautstärke überschreiten, sollten nicht länger als 2 Stunden am Tag gespielt werden. Wichtig ist daher nicht nur der Zeitpunkt des Musizierens, sondern auch welches Instrument wielange gespielt wird:



- Klarinette und Saxophon: 2 Stunden täglich, sonntags nur 1 Stunde

(OLG Karlsruhe 6 U 30/87)

- Schlagzeug: 45 bis 90 Minuten täglich, außer sonntags

(LG Nürnberg-Fürth 13 S 5296/90)

- Klavier: Maximal 3 Stunden täglich, am Wochenende weniger

(BayObLG 2 Z BR 55/95)



Bei Berufsmusikern können durchaus andere Regelungen bzw. längere Musizierzeiten gelten. Das Landgericht Frankfurt (2/25 O 359/89) entschied, dass eine Klavierlehrerin werktags zwischen 7 und 17 Uhr spielen dürfe. Zwischen 17 und 22 Uhr dürfe sie auch nochmals 3 Stunden ans Klavier. Nur am Wochenende müsse sie sich mit 5 Stunden begnügen. Entscheidend ist: Berufsmusiker und Musiklehrer müssen sich diese Vereinbarungen vertraglich genehmigen lassen. Denn halten sie sich nicht an die vorgegebenen "Spielzeiten" von 2 bis 3 Stunden, droht ihnen die Kündigung (BGH VIII ZR 165/08).





Qualität der Hausmusik nicht entscheidend

Egal ob Berufs- oder Hobbymusiker, egal ob Blockflöte oder Tuba - die Qualität des Hausmusik spielt keine Rolle bei der Frage, ob musiziert werden darf. Auch hochwertige, professionelle Musik kann nämlich als störend empfunden werden (LG Düsseldorf 22 S 574/89).

***

Zeichen (inkl. Leerzeichen): 2.625

***

Diese und weitere Pressemitteilungen sowie druckfähiges Bildmaterial finden Sie unter http://www.vdwbayern.de/presse/Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Im VdW Bayern sind 458 sozialorientierte bayerische Wohnungsunternehmen zusammengeschlossen - darunter 332 Wohnungsgenossenschaften und 91 kommunale Wohnungsunternehmen. Die Mitgliedsunternehmen verwalten rund 525.000 Wohnungen, in denen ein Fünftel aller bayerischen Mieter wohnen.



PresseKontakt / Agentur:

SCRIPT Consult GmbH
Michael Bürker
Isartorplatz 5
80331 München
info(at)script-consult.de
+49 89 242 10 41-14
www.script-consult.de



drucken  als PDF  an Freund senden  BG BAU beim 2. Deutschen Fachkongress für Absturzsicherheit - 
Oben Wohngebäude kommunizieren mit ihrem Umfeld und werden mit dem German Design Award ausgezeichnet!
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 16.11.2017 - 11:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1552167
Anzahl Zeichen: 3113

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Tobias Straubinger
Stadt:

München


Telefon: (089) 29 00 20-305

Kategorie:

Bau & Immobilien



Diese Pressemitteilung wurde bisher 509 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"RUHE!!! Ist Hausmusik immer erlaubt?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Verband bayerischer Wohnungsunternehmen e.V. (VdW Bayern) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Wohnungsbau: Nach der Wahl müssen schnell Taten folgen ...

München (16.10.2018) - Der Wohnungsbau war ein Schlüsselthema im bayerischen Wahlkampf. Die Dringlichkeit, schnell für eine Entlastung der angespannten Wohnungsmärkte zu sorgen, wurde parteiübergreifend erkannt. "Nach den vielen guten Worte ...

Bezahlbares Bauland ist Mangelware ...

München (04.09.2018) - Alarmierende Zahlen zur Verfügbarkeit von bezahlbarem Bauland liefert der Verband bayerischer Wohnungsunternehmen (VdW Bayern). Nur sechs Prozent der Mitgliedsunternehmen halten Bauland für ausreichend verfügbar. Das ergab ...

Wohnungsmarkt: Lange Genehmigungsverfahren bremsen Neubau ...

München (02.08.2018) - Bezahlbare Wohnungen sind in den Ballungszentren ein knappes Gut. Entsprechend ehrgeizig sind die Bauprogramme von Bund und Freistaat. Doch der Wohnungsbau kommt nur schleppend voran. Die langen Genehmigungsverfahren sind die ...

Alle Meldungen von Verband bayerischer Wohnungsunternehmen e.V. (VdW Bayern)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z