Umfrage zeigt: Anzahl der Ladepunkte für E-Fahrzeuge in Rhein-Neckar könnte sich verdreifachen
Nächster Schritt: Bedarfserhebung gemeinsam mit KIT
(PresseBox) - Der Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in der Metropolregion Rhein-Neckar kommt in Schwung. Dies zeigt eine Umfrage des Fachbereichs ?Energie und Mobilität? der Metropolregion Rhein-Neckar GmbH, an der sich 143 Kommunen aus Nordbaden, Südhessen und der Pfalz beteiligten. Demnach gibt es aktuell in 55 Städten und Gemeinden bereits öffentliche Ladepunkte für elektrische Autos. 77 Kommunen planen, ein entsprechendes Angebot zu schaffen oder die bestehende Ladeinfrastruktur auszubauen. Die Anzahl der öffentlichen Ladepunkte könnte sich damit innerhalb der nächsten Jahre von derzeit 150 auf fast 450 erhöhen. ?Die öffentliche Ladeinfrastruktur konzentriert sich derzeit noch auf das Kerngebiet der Metropolregion Rhein-Neckar, wo auch die meisten Elektrofahrzeuge unterwegs sind. Die Tendenz geht allerdings klar in Richtung Fläche, womit eine wichtige Grundlage für mehr klimafreundliche Mobilität in der Region gelegt wäre?, sagt Bernd Kappenstein, Leiter des Fachbereichs ?Energie und Mobilität?.
In Zusammenarbeit mit dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) soll daher in einem nächsten Schritt simuliert werden, wie viele Ladestationen in den Städten und Gemeinden errichtet werden müssten, um den künftigen Bedarf vollständig zu decken. Zudem soll die Studie geeignete Standorte aufzeigen. ?Wir wollen den Kommunen Planungssicherheit geben und zugleich Investitionsanreize schaffen?, so Kappenstein. Ziel ist die Sicherstellung eines flächendeckenden öffentlichen Ladenetzes für die Region. ?85 Prozent der Ladevorgänge werden künftig zu Hause stattfinden. Dennoch brauchen wir ein leistungsfähiges Netz aus öffentlichen Ladepunkten, idealerweise an vielfrequentierten zentralen Punkten, wie Schwimmbädern, Restaurants oder Einkaufszentren. Zudem ist der Ausbau der Schnellladeinfrastruktur an Hauptverkehrsachsen wie Autobahnen unabdingbar. Nur dann wird der Durchbruch bei der E-Mobilität gelingen.?
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 17.11.2017 - 11:12 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1552660
Anzahl Zeichen: 2019
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
307 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Umfrage zeigt: Anzahl der Ladepunkte für E-Fahrzeuge in Rhein-Neckar könnte sich verdreifachen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Metropolregion Rhein-Neckar GmbH (
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
br />
Investitionsvolumen in Höhe von 597 Mio. Euro (+7%)
Segment Einzelhandel löst Segment Büro als stärkste Assetklasse ab
Erstmals beleuchtet Return-to-Office-Analyse die Perspektive für den Büromarkt
Die Metropolregion Rhein-Neckar ist e ...
br />
Rund 200 Teilnehmende bei der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft in Ludwigshafen
Politik, Wirtschaft und Wissenschaft diskutieren Herausforderungen und Chancen der Energiewende in der Metropolregion Rhein-Neckar
Die Regionalkonferen ...
Als die 50 Teilnehmenden des Stiftungsnetzwerks der Metropolregion Rhein-Neckar gestern (20. Mai 2025) in den Räumlichkeiten des MAFINEX-Technologiezentrums und des TUMO Zentrums in Mannheim zusammenkamen, drehte sich vieles um Fortschritt. Während ...