Die neuen Medien und die politische Meinungsbildung

Die neuen Medien und die politische Meinungsbildung

ID: 1556926

"Fake News" - ein Produkt der neuen Medien?



(LifePR) - Auf die aktuelle Medienlandschaft und ihre Herausforderungen gehen Experten in der neuen Ausgabe der Zeitschrift  ?Deutschland & Europa? ein. Bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) ist das Heft mit sieben Aufsätzen jetzt erschienen.

Verschiedene Beiträge untersuchen ?Manipulationen in sozialen Netzwerken? oder ?Verschwörungstheorien im Internet?. Die ?Macht der Internetkonzerne? und die Bedeutung, die neue Medien für populistische Parteien haben, werden ebenso thematisiert. Schließlich geht es um Herausforderungen, die mit dem Strukturwandel des Mediensystems verbunden sind ? im Blick auf eine kritische  Auseinandersetzung und eine verantwortungsbewusste Nutzung. Was also ist dran am Vorwurf der ?Lügenpresse?? Und welche Bedeutung haben ?Fake News?? Aber auch der produktive Umgang, wie er sich beispielsweise bei den sozialen Medien und ihren enormen Möglichkeiten zur Partizipation bietet, wird angesprochen.

Neben den überwiegend wissenschaftlichen Beiträgen stellt das Heft Meinungen und Materialien zur unmittelbaren Verwendung im Unterricht zur Verfügung. ?Deutschland & Europa? richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer der weiterführenden Schulen in Baden-Württemberg, insbesondere an die der Klassen- oder Kursstufen 10 bis 12/13.

Das D&E-Heft 74-2017 ?Neue Medien und politische Meinungsbildung? umfasst 72 Seiten und ist kostenlos. Es kann (auch als Klassensatz) online bei der Landeszentrale bestellt werden: www.lpb-bw.de/shop oder www.deutschlandundeuropa.de. Die Versandkosten werden in Rechnung gestellt.



Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Hochschulprojekt erfolgreich gestartet Für hervorragende Ausbildung von der Handwerkskammer Mannheim ausgezeichnet: Friseurmeister Jörg Fahn aus Wiesloch erhält Ausbildungs-Stele
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 29.11.2017 - 12:26 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1556926
Anzahl Zeichen: 1767

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Stuttgart



Kategorie:

Bildung & Beruf



Diese Pressemitteilung wurde bisher 425 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Die neuen Medien und die politische Meinungsbildung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Politik und Gesellschaft in Zeiten der Corona-Krise ...

Mit den Auswirkungen der Corona-Krise auf Politik und Gesellschaft beschäftigt sich ein neues Heft der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB). Als aktuelle Ausgabe der Zeitschrift ?Deutschland & Europa? ist es ab sofort ...

"Storchbach" ...

Kommunalpolitische Entscheidungsprozesse stehen im Mittelpunkt des Planspiels ?Storchbach?. Die Broschüre, die sich insbesondere an Lehrkräfte richtet und die Spielanleitung zur eigenständigen Durchführung der Simulation enthält, steht jetzt be ...

In Leichter Sprache: Wahlhilfe zur Bundestagswahl 2021 ...

?Einfach wählen gehen!? heißt die neue 28-seitige Broschüre, die jetzt bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) und der Lebenshilfe Baden-Württemberg e. V. vorliegt. Was man zur Bundestagswahl wissen muss, findet m ...

Alle Meldungen von Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z