Warum optimierte Betriebseinrichtungen so effizient wirken
ID: 1556969

Gesundheit, Motivation und Arbeitseffizienz steigen
Gesundheit am Arbeitsplatz ist ein umfassendes Thema, das von sauberer Raumluft bis zu ergonomischen Möbeln reicht. Viele Bereiche sind im klassischen Arbeitsschutz gesetzlich geregelt. Moderne Unternehmeng gehen aber weit über diese Vorschriften hinaus, da sie erkannt haben, dass die Gestaltung des Arbeitsplatzes sich nicht nur auf die Gesundheit sondern auch unmittelbar auf die Motivation und die Arbeitseffizienz auswirkt. Ein clever strukturierter Arbeitsplatz, ob im Büro, in der Werkhalle oder am Fließband, spart jede Menge Zeit und sorgt für reibungslose Arbeitsabläufe. Dies wiederum motiviert die Mitarbeiter. Ein schlecht strukturierter Arbeitsplatz wirkt hingegen demotivierend: Wer immer wieder Umwege gehen muss, um den nächsten Arbeitsschritt durchführen zu können und dadurch vielleicht sein Pensum nur schwerlich schafft, ist mit Recht am Ende des Tages frustriert. Kommen dann noch Schmerzen durch falsche oder einseitige Belastungen hinzu, sinkt die Arbeitseffizienz erheblich.Richtig sitzen auf Stuhl und Hocker
Viele Arbeitnehmer sitzen mehrere Stunden am Tag. Und viele von ihnen sitzen auf schlechten oder nicht optimal eingestellten Stühlen. Oftmals stimmt auch das Höhenverhältnis zwischen Stuhl und Tisch nicht, oder die gesamte Schreibtischanlage ist die Maße des Mitarbeiters viel zu klein. Je nach Anforderung und Tätigkeit sind unterschiedliche Arten von Stühlen sinnvoll. Bei der Auswahl sollte vor allem auch berücksichtigt werden, wie lange der Mitarbeiter im Stuhl sitzt und welche Tätigkeiten er vom Stuhl aus Ausführen soll. Wichtig ist, dass der Stuhl mehrfach verstellbar ist und nicht nur die Größe sondern auch das Gewicht des Sitzenden berücksichtigt. Darüber hinaus sollte, wenn vorhanden, die Lendenwirbelstütze einstellbar sein. Nur ein optimal passender Stuhl kann das Sitzen aktiv unterstützen. Für manche Arbeitsbereiche eignen sich Hocker besser als Stühle. Auf Hockern sitzen die Mitarbeiter aktiver, da sie sich nicht anlehnen können. Insbesondere in Laboren und Praxen haben sich Hocker daher bewährt.Richtig stehen – auch am Arbeitsplatz
Neben dem Sitzen ist auch das Stehen für unseren Körper extrem anstrengend und auch Dauer belastend. Müssen Tätigkeiten im Stehen ausgeführt werden, so ist auch hierbei der richtige Arbeitsplatz eine wichtige Voraussetzung für dauerhafte Gesundheit und hohe Arbeitseffizienz. Hochwertige und effiziente Betriebseinrichtungen tragen diesen Anforderungen durch flexible und passgenaue Lösungen Rechnung. Eine wichtige Voraussetzung für ermüdungsfreies Stehen ist ein sicherer, rutschfester und nicht zu harter Untergrund. Insbesondere beim Bedienen von Maschinen oder dem Tragen oder Schieben von Lasten muss der sichere Stand zu jederzeit gewährleistet sein.Holzlaufroste bieten sich beispielswiese überall dort an, wo Holz- oder Metallspäne für einen unsicheren Tritt sorgen würden und ein ständiges Säubern des Bodens nicht möglich oder sinnvoll ist. Darüber hinaus sind Holzroste gelenk-, gefäß- und muskelschonend und haben eine schall- und kälteabsorbierende Wirkung. Um die Härte von Industrieböden abzumildern bieten sich hingegen Arbeitsplatzmatten an, die in der Regel zusätzlich eine Antirutschbeschichtung aufweisen. So haben die Mitarbeiter in der Produktion einen sicheren aber dennoch angenehm weichen Stand: Gelenke, Sehnen und Muskeln werden geschont und effizientes Arbeiten wird gefördert.
Arbeitsplatzsysteme und Funktionsmöbel
Beste Ergebnisse erzielen Unternehmen auch mit individuell gestalteten Arbeitsplatzsystemen. Durch die optimal aufeinander abgestimmte Kombination der einzelnen Komponenten, können alle Arbeitsschritte möglichst effizient und zeitsparend durchgeführt werden. Der zuverlässige Workflow motiviert wiederum die Mitarbeiter und sorgt für ein angenehmes Arbeitsklima. Darüber hinaus können bei einer individuellen Anfertigung natürlich von vorneherein auch alle arbeitsschutzrechtlichen Vorschriften bedacht und der Arbeitsplatz optimal auf die Bedürfnisse des Mitarbeiters abgestimmte werden. Wollen Unternehmen über die Ergonomie des Arbeitsplatzes hinaus noch mehr für die Gesundheit ihrer Mitarbeiter tun, können sie zum Beispiel im Zuge eines betrieblichen Gesundheitsmanagements einen firmeninternen Fitnessraum einrichten oder Massagen während der Arbeitszeit anbieten.Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer:
Datum: 30.11.2017 - 11:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1556969
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Büro
Diese Pressemitteilung wurde bisher 805 mal aufgerufen.