Von der Lebensmittelherstellung der Zukunft bis Risikomanagement bei Starkregen
ID: 1557020
Ein- und Ausblicke zur Forschung an der Hochschule Kaiserslautern
Die Hochschule Kaiserslautern versteht sich als moderne Hochschule für angewandte Wissenschaften und Gestaltung, die Vielfalt lebt, Menschen vernetzt und auf ihrem Bildungsweg begleitet. Mehr als 6000 Studierende aus 80 Nationen und etwa 160 Professorinnen und Professoren lernen, lehren und forschen in fünf Fachbereichen an den Studienorten Kaiserslautern, Pirmasens und Zweibrücken. Das Studienangebot umfasst rund 50 innovative Bachelor- Master- und Weiterbildungsstudiengänge aus den Bereichen Technik, Wirtschaft, Gestaltung, Gesundheit und Informatik. Diese Fachrichtungen spiegeln sich in der angewandten Forschung wider, die oft in Kooperation mit Unternehmen erfolgt. Die Hochschule steht hier besonders auch der lokalen Wirtschaft als Partnerin zur Verfügung. Basis für die Forschungsaktivitäten sind vier interdisziplinär aufgestellte Forschungsschwerpunkte, die im Bericht kurz vorgestellt werden.
?Wichtig sind uns die Integration aktueller Forschungsergebnisse in die Lehre und die frühzeitige Partizipation der Studierenden an der Forschung?, so Vizepräsident Karl-Herbert Schäfer in seinem Vorwort. Mehrere Beispiele studentischer Projekte zum Thema ?Forschendes Lernen? werden im Bericht vorgestellt. Eine multimediale Rauminstallation Zweibrücker Studentinnen und Studenten zum Thema ?Reformation ? Bildung für Alle? war Teil des Kultursommer-Programmes Rheinland-Pfalz.
Freiraum und Impuls für Forschungs- und Transferaktivitäten der Hochschulprofessorinnen und -professoren bietet das Forschungsfreisemester. Vier Professoren aus der Architektur, der Innenarchitektur und der Betriebswirtschaft berichten über ihre Aktivitäten im Freisemester.
Mehr zu den Forschungsprojekten im Forschungsbericht unter
https://www.hs-kl.de/hochschule/referate/forschung-und-projektkoordination/serviceangebote/forschungsberichte/
Ein gedrucktes Exemplar kann beim Referat Forschung und Projektkoordination angefordert werden. Der aktuelle Bericht entstand in bewährter Kooperation mit dem WIKOMmedia Verlag.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 29.11.2017 - 15:54 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1557020
Anzahl Zeichen: 3175
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kaiserslautern
Kategorie:
Bildung & Beruf
Diese Pressemitteilung wurde bisher 341 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Von der Lebensmittelherstellung der Zukunft bis Risikomanagement bei Starkregen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Hochschule Kaiserslautern (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).