Nostalgie: Warum wir uns nach einer Vergangenheit sehnen, die es niemals gab...

Nostalgie: Warum wir uns nach einer Vergangenheit sehnen, die es niemals gab...

ID: 1558563

WIEN, 1. Dezember 2017 - METROPOLE, das Magazin mit internationalem Blick auf Wien, spürt in diesem Monat einen Anflug von bittersüßer Nostalgie. In der Titelgeschichte „Für immer Alt-Wien" (S. 18) werfen wir einen Blick auf die verschiedenen Gesichter von Alt-Wien und wie sie seit Jahrhunderten unsere Vorstellungskraft beherrschen. Jede Generation hat ihre persönlich idealisierte „goldene Ära“, von der kaiserlichen Pracht der Habsburger über die Wirtschaftswunderjahre der 1950er Jahre bis zur Aufbruchszeit unter Bruno Kreisky in den 1970ern.

Das Cover wurde von The Saturday Evening Post inspiriert und von Peter Diamond illustriert.



(firmenpresse) - In dieser Ausgabe finden Sie unter anderem …

“Die Wahrer des Gedächntisses” S. 28, Profiles, Janima Nam
METROPOLE interviewte vier Wiener Gentlemen zu Nostalgie, unserem kollektiven Bewusstsein und ihrer Rolle bei der Bewahrung der Vergangenheit (oder unserer Erinnerung an diese): Florian Kaps, Retter der
Polaroidfotografie in Wien und Gründer des analogen Concept Stores Supersense; Oliver Braun, Direktor und Geschäftsführer der Traditionsmarke Gerstner; Matti Bunzl, Direktor des Wien Museums; und der geliebte
Kinderbuchautor Thomas Brezina, Erfinder des Wunderfahrrads Tom Turbo.

“Ich denk an Nostalgie” S. 38, Science, Roxanne Powell
Nostalgie wurde einst als Sentimentalität abgetan, aber die Wissenschaft entdeckt zunehmend, dass das
Gefühl uns helfen kann, psychische Wunden zu heilen und Beziehungen durch gemeinsame Erinnerungen zu stärken. Heute behandeln auf nostalgischen Gefühlen basierende Therapien klinische Depressionen, posttraumatischen Stress und Alzheimer im Frühstadium. Wir haben uns die Wissenschaft hinter dem Erinnern um zu Heilen genauer angesehen.

“Mazel & Mischpoche” p 43, Special Report, Sara Friedman & Benjamin Wolf
Wien war einst die Heimat der größten jüdischen Gemeinde Mitteleuropas. Von den 200.000 Wiener Juden blieben nach dem Zweiten Weltkrieg nur noch an die 2.000 übrig, heute sind es wieder deutlich mehr als 10.000. In Wirklichkeit besteht die Gemeinschaft aus verschiedenen Gruppen und den unterschiedlichsten Menschen – von Essen über Nachtleben, wie bei den Restaurants Miznon und Neni oder beim Kibbutz Klub, bis zu Kultur und einer jungen Unternehmergeneration, die neue Ideen nach Wien bringt, prägen die Juden Wiens die Stadt auf vielfache Weise.

“Lenny und Wien” p 46, City Life, Michael Bernstein
Leonard Bernsteins Neffe erforscht die komplizierte Beziehung des Maestros zu Wien. Der Wahlwiener
überwand jene Schatten, die die NS-Vergangenheit und die politische Realität des Kalten Krieges warfen, und baute eine Liebesbeziehung zu Wien, der Stadt der Musik, auf.



Zitate aus der Ausgabe

“Alt-Wiens gibt es viele; jede Generation hat eins oder mehrere davon.“
Christian Rapp, Kulturhistoriker an Mit-Koordinator der Ausstellung „Alt-Wien“ S. 21, Cover Story „Für immer Alt-Wien“

„An einem Ball teilzunehmen, bedeutet Tempo rauszunehmen. Sie bereiten sich darauf vor, entscheiden mit wem Sie hingehen wollen, was Sie anziehen werden und wo Sie das Gewand bekommen können. Wollen Sie vorab vielleicht noch etwas essen gehen? Ein solcher Abend ist ein Kontrast zu unserem Alltag, es ist wie ein
Ausflug in eine andere Zeit.“
Maria Großbauer, Direktorin des Wiener Opernballs, S. 15, Melange

„Ich glaube, es gibt eine irrige Vorstellung über die Wiener und die Stadt selbst. Ich habe hier erstaunliche Menschen kennengelernt und die Tiefe dieser Stadt auf eine Weise erlebt, dass ich mit dem negativen
Eindruck, den manche Menschen haben, ganz und gar nicht einverstanden bin.“
Sagi Jay, Gründer von Secret Vienna, S. 45, Special Report, „Mazel & Mischpoche“

„Es gibt so viele traurige Erinnerungen hier; man hat mit so vielen Ex-Nazis (und vielleicht auch heute noch
Nazis) zu tun; und man weiß nie, ob die Öffentlichkeit, die Bravo schreit, vielleicht jemanden enthält, der vor 25 Jahren vielleicht auf mich geschossen hätte. Aber es ist besser, zu vergeben und wenn möglich, zu vergessen. Die Stadt ist so schön und voller Tradition. Jeder hier lebt für die Musik, besonders für die Oper, und ich scheine der neue Held zu sein.“
Leonard Bernstein, 1966, Brief an seine Eltern, S. 48, City Life, „Lenny und Wien“Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

METROPOLE wurde im Oktober 2015 gegründet und ist ein Magazin für Expats und Weltbürger, die in Wien, Österreich leben. Es erscheint in englischer Sprache und bietet seinen Lesern alles, was sie brauchen, um das Beste aus unserer Stadt herauszuholen.

Die neue Ausgabe des Magazins ist ab dem 1. November 2017 am Kiosk und online erhältlich. Für ein kostenloses Presseexemplar wenden Sie sich bitte an Catherine Hooker unter mailto:pr(at)metropole.at.

Rubriken:
Current Events, Opinion, Quotes & Stats, Austrian News Briefs, Weird News, Cover Story, International news analysis, Interviews, Guides, Science & Technology, Business, City life, Grätzl (neighborhood guide), Music, Art, Theatre, Cinema, Books, Lifestyle, Fashion, Wine, Night Life, Restaurants, Recipes, Travel, Sports, Events Calendar, Jobs, Classifieds, and the Last Word



PresseKontakt / Agentur:

Catherine Hooker, Head of Communications
+43 (0) 664 551 92 58
pr(at)metropole.at
www.metropole.at



drucken  als PDF  an Freund senden  Das Leben ist wie ein langer, ruhiger Fluss. Das Leben ist hart. ma Intermedia Plus: Hamburger Morgenpost legt um satte 17 Prozent zu
Bereitgestellt von Benutzer: MetropoleVIE
Datum: 04.12.2017 - 13:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1558563
Anzahl Zeichen: 4474

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Catherine Hooker, Head of Communications
Stadt:

Wien


Telefon: 0664 551 92 58

Kategorie:

Verlag


Meldungsart: Produktankündigung
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 04.12.2017

Diese Pressemitteilung wurde bisher 472 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Nostalgie: Warum wir uns nach einer Vergangenheit sehnen, die es niemals gab..."
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Home Town Media GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Wer gewinnt das nächste Match? ...

Zwei heimische Gründer entwickeln eine neue Form der Künstlichen Intelligenz. Artificial Intelligence (AI), die jeder für Vorhersagen in Sport, HR und Industrie nutzen kann - das ist das Ziel von Danube. Das von Philipp Wissgott und Klemens Se ...

Democracy: The Austrian Way ...

In this issue, you will find “The Eternal President” p.18, Melange, Margaret Childs Former President Heinz Fischer has kept busy since leaving office in July 2016. Despite the current populist wave, Heinz Fischer told METROPOLE’s Margar ...

Wer hat Angst vor dem Ausländer nebenan? ...

Wien 7. November 2017 – Diesen Monat besucht Wiens internationales Magazin METROPOLE Österreichs acht Nachbarn, in der Ausgabe The Foreigner Next Door. Die Cover Story, “Family Matters” (S. 18) widmet sich den tiefen und weit zurückreichenden ...

Alle Meldungen von Home Town Media GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z