Umfrage: Jeder vierte Bauherr würde für den Einbau smarter Haustechnik mehr als 5.000 Euro ausgebe

Umfrage: Jeder vierte Bauherr würde für den Einbau smarter Haustechnik mehr als 5.000 Euro ausgeben

ID: 1558839
(ots) - 57 Prozent der Bundesbürger, die in den kommenden
zwei Jahren ein Haus bauen wollen, legen bei ihren Planungen großen
oder sogar sehr großen Wert auf eine smarte Haustechnik. Jeder vierte
ist daher auch bereit, mehr als 5.000 Euro zu investieren, um sein
künftiges Eigenheim "smart" zu machen. 7 Prozent der angehenden
Hausbesitzer würden sogar mehr als 10.000 Euro für eine
Heizungssteuerung per Smartphone-App oder die automatische Steuerung
von Beleuchtung, Belüftung und Co ausgeben. Das sind Ergebnisse der
"Bauherren-Studie 2017". Für die Untersuchung hat der
Bauherren-Berater Almondia mehr als 1.000 Bundesbürger befragt, die
entweder in den vergangenen Jahren ein Eigenheim gebaut haben oder
gerade einen Bau planen.

"Smarte Haustechnik ist mehr als technischer Schnickschnack.
Gerade für Menschen mit körperlicher Einschränkung kann eine
automatische Licht- oder Belüftungssteuerung den Alltag stark
erleichtern. In Hinblick darauf, dass die Menschen immer älter
werden, und so lange wie möglich eigenständig leben möchten, werden
intelligente Häuser mittelfristig stark an Bedeutung gewinnen", so
das Fazit von Dr. Gordian Rättich, Geschäftsführer des
Bauherren-Beraters Almondia.

Damit die Haustechnik aber auch wirklich zukunftssicher ist, sind
beim Einbau Partner mit Expertise gefragt. Denn es gibt viele
unterschiedliche Lösungen. Und nicht alle sind untereinander
kompatibel. In diesem Zusammenhang spielen offene Standards wie etwa
KNX eine wichtige Rolle. Die Schnittstellen sind hier frei
zugänglich, so dass die Hersteller ihre Geräte dem Standard
entsprechend anpassen können.

Mittlerweile gibt es eine Reihe von Handwerksbetrieben, die sich
auf das Thema Smart Home spezialisiert haben und die Bauherrn auch in
puncto Sicherheit beraten können. "Wenn der Hausbesitzer über das


Internet auf seine Haustechnik zugreifen kann, gelingt das
theoretisch auch Cyberkriminellen", warnt Rättich. Sicherheit ist
daher das oberste Gebot. "Es fängt schon bei so simplen Grundregeln
an, dass ein Passwort stets aus Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen und
Sonderzeichen bestehen sollte, um es den Kriminellen so schwer wie
möglich zu machen", so der Almondia-Geschäftsführer.

Von den Befragten, die schon gebaut haben, setzten 28 Prozent von
Anfang an auf smarte Haustechnik. Etwas mehr als jeder Fünfte hat aus
Kostengründen bisher darauf verzichtet, während 13 Prozent die
intelligenten Komponenten peu à peu nachrüsten. Einige Bauherren
lassen zu diesem Zweck schon während des Hausbaus Leerrohre verbauen,
in die sie später die Netzwerkkabel legen.

"Die Nachfrage wird mit dem Angebot an intelligenten und sicheren
Komponenten steigen", ist sich Rättich sicher. Interesse ist schon
jetzt vorhanden. "Bei den Befragten, die einen Neubau planen, legen
zwar vier von zehn Bauherren weniger großen Wert auf eine
intelligente Haustechnik, wirklich abgeneigt sind aber nur 7
Prozent", so der Bauexperte abschließend.

Bauherren-Studie 2017

Im Juli 2017 befragte der Bauherren-Berater Almondia 1.046
Bundesbürger. Die Hälfte der Befragten hat innerhalb der vergangenen
fünf Jahre ein selbstgenutztes Haus gebaut. Die andere Hälfte der
Studienteilnehmer plant einen Bau für die nächsten zwei Jahre und hat
teilweise auch schon ein Baugrundstück. Die Umfrage erfolgte unter
wissenschaftlicher Begleitung von Prof. Dr. Evi Hartmann, Inhaberin
des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre an der
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.

Über Almondia - www.almondia.com

Das Almondia-Team aus Architekten, Bauplanern und
Finanzierungsexperten berät private Bauherren - vom Planungs- und
Finanzierungscheck über die Auswahl der passenden Baufirma bis hin
zur Unterstützung bei der Bauaufsicht. Mehr als 40.000 registrierten
Bauherren wurde seit der Gründung des Unternehmens bereits mithilfe
der von Almondia entwickelten Planungstools und Konfiguratoren der
Weg zum Traumhaus geebnet. Der Bauherren-Berater mit Hauptsitz in
Berlin startete 2014 als Ausgründung der Universität
Erlangen-Nürnberg.



Pressekontakt:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit:

Thöring & Stuhr
Partnerschaft für Kommunikationsberatung
Arne Stuhr
Mittelweg 142
20148 Hamburg
Telefon: +49 (0)40 207 6969 83
Mobil: +49 (0)177 305 51 94
arne.stuhr@corpnewsmedia.de

Original-Content von: Almondia, übermittelt durch news aktuell

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Bester Schutz für den Fall der Fälle Konzeptüberzeugt
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 05.12.2017 - 08:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1558839
Anzahl Zeichen: 4964

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Bau & Immobilien



Diese Pressemitteilung wurde bisher 235 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Umfrage: Jeder vierte Bauherr würde für den Einbau smarter Haustechnik mehr als 5.000 Euro ausgeben"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Almondia (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Almondia


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z