Falsche Erwartungen bei Preisentwicklung für Solaranlagen mit Batteriespeichern

Falsche Erwartungen bei Preisentwicklung für Solaranlagen mit Batteriespeichern

ID: 1559101
(PresseBox) - Das Technologieunternehmen E3/DC aus Osnabrück, der Marktführer für netzgekoppelte solare Notstromversorgungen in Deutschland, ist der Auffassung, dass in der Branche viele falsche Erwartungen bezüglich des Solar- und Batteriespeichermarktes kursieren.

So erwarten etwa 50 Prozent der 200 Branchenexperten, die am 28. November am pv magazine Webinar mit E3/DC zu Batterie- und Solarmodulpreisen teilgenommen haben, dass die Batteriespeicherpreise in den nächsten fünf Jahren signifikant um 20 Prozent oder mehr fallen würden.

Darauf sollte man jedoch nicht spekulieren, so Dr. Andreas Piepenbrink, Geschäftsführer des Wechselrichterherstellers E3/DC und Initiativpartner des Webinars. Hersteller müssten jetzt schon sicherstellen, dass sie in Zukunft überhaupt genug Batteriemodule beziehen können. Die Nachfrage aus der Automobilbranche steigt und trotz des geplanten Ausbaus der Batterieproduktion wird es für die Hersteller im Segment stationäre Speichersysteme schwieriger, Batterien zu bekommen. E3/DC sichert sich dadurch gegen Lieferschwierigkeiten ab, dass das Unternehmen langfristige Lieferverträge mit drei Batteriemodulherstellern geschlossen hat. Auch bei den Kosten der weiteren Komponenten eines Speichersystems, etwa bei der Leistungselektronik und bei dem Gehäuse, sei nicht mit einer dramatischen Kostensenkung zu rechnen.

Kostensenkung bei Photovoltaikmodulen geht weiter

Bezüglich der Photovoltaikmodulpreise stehen die Zeichen dagegen mehr auf weitere signifikante Kostensenkung. Laut eines Szenarios von Bloomberg zu ?Benchmark-Preisen?, das pv magazine im Webinar vorstellte, sinken die Modulkosten für das Segment ?große Kraftwerke? bis 2022 um weitere 20 Prozent von heute knapp 30 Cent pro Wattpeak auf 24 Cent pro Watt. Auch die derzeitigen für große Projekte realen Preise im unteren 30-Cent-pro-Watt-Bereich sind danach zumindest für einen Teil der Hersteller so zu realisieren, dass genügend Marge übrigbleibt. Wann die Preise für Einkäufer kleinerer Volumen fallen und wie weit, hänge jedoch mehr von der Anfrage und Nachfragesituation ab. Prinzipiell gebe es genug Produktionskapazität, um die in einem optimistischen Szenario auf bis zu 111 Gigawatt geschätzte Nachfrage in 2018 zu decken. Interessant, so pv magazine Chefredakteur Michael Fuhs in dem Webinar, ist die Frage, in wie weit nächstes Jahr die Modulpreise dem Mindestpreis für Module aus chinesischer Produktion folgen werden. Diese fallen für multikristalline Module im April bereits auf gut 31 Cent pro Watt.



Nach den Auswertungen von pvXchange ist bereits im November ein Rückgang der Modulpreise zu erkennen, nachdem im Oktober die Mindestimportpreise gefallen sind. Befragt man Analysten, so Michael Fuhs, sind die niedrigen Preise in der Produktion durchaus darstellbar. Außerdem rüsten gerade etliche Hersteller auf neue Technologien in der Produktion multikristalliner Wafer um, wodurch diese wieder einen deutlichen Preisvorteil gegenüber monokristallinen Modulen erlangen dürften. Viele Experten würden es daher für wahrscheinlich halten, dass die Modulpreise bald weiter sinken.

Das pv magazine Webinar mit Dr. Andreas Piepenbrink, Martin Schachinger (Geschäftsführer pvXchange) und Michael Fuhs können Sie sich nach Eingabe Ihrer Daten hier ansehen.

Die E3/DC GmbH ist als Wechselrichterhersteller Marktführer für netzgekoppelte solare Notstromversorgungen in Deutschland. Die von E3/DC entwickelte dreiphasige DC-Technologie (TriLINK®) und die Ladesysteme für Elektrofahrzeuge sorgen beim Einsatz in Eigenheimen und Gewerbeimmobilien für höchste Autarkiegrade und Einsparungen insbesondere im oberen Leistungsbereich. 2015 wurde E3/DC von Florian Langenscheidt als ?Marke des Jahrhunderts? ausgezeichnet. Mit einem Netzwerk von über 1.000 zertifizierten Installateuren in regionaler Kundenbindung erreichte E3/DC in 2016 die Note 1,6 bei Privatkunden in einer vom EuPD in Bonn unabhängig durchgeführten Kundenzufriedenheitsstudie. In 2017 konnte das Ergebnis auf die Note 1,55 verbessert werden.

Produziert und entwickelt werden die Lithium Speichersysteme, die Wallbox, die Wechselrichter und andere Komponenten in Deutschland. Das Technologieunternehmen E3/DC ist nach ISO 9001 zertifiziert und hat mehrere Entwicklungs- und Produktionsstandorte in Osnabrück, Göttingen, Seefeld und Wetter.

Weitere Informationen:

www.e3dc.com

Firmenanschrift:

E3/DC GmbH

Karlstraße 5

49074 Osnabrück

Pressekontakt:

Petra Richter

+49 (0) 541 760268-671

petra.richter@e3dc.com

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die E3/DC GmbH ist als Wechselrichterhersteller Marktführer für netzgekoppelte solare Notstromversorgungen in Deutschland. Die von E3/DC entwickelte dreiphasige DC-Technologie (TriLINK®) und die Ladesysteme für Elektrofahrzeuge sorgen beim Einsatz in Eigenheimen und Gewerbeimmobilien für höchste Autarkiegrade und Einsparungen insbesondere im oberen Leistungsbereich. 2015 wurde E3/DC von Florian Langenscheidt als ?Marke des Jahrhunderts? ausgezeichnet. Mit einem Netzwerk von über 1.000 zertifizierten Installateuren in regionaler Kundenbindung erreichte E3/DC in 2016 die Note 1,6 bei Privatkunden in einer vom EuPD in Bonn unabhängig durchgeführten Kundenzufriedenheitsstudie. In 2017 konnte das Ergebnis auf die Note 1,55 verbessert werden.Produziert und entwickelt werden die Lithium Speichersysteme, die Wallbox, die Wechselrichter und andere Komponenten in Deutschland. Das Technologieunternehmen E3/DC ist nach ISO 9001 zertifiziert und hat mehrere Entwicklungs- und Produktionsstandorte in Osnabrück, Göttingen, Seefeld und Wetter.Weitere Informationen:www.e3dc.comFirmenanschrift:E3/DC GmbHKarlstraße 549074 OsnabrückPressekontakt:Petra Richter+49 (0) 541 760268-671petra.richter(at)e3dc.com



drucken  als PDF  an Freund senden  Die digitale Zukunft gemeinsam effizient gestalten Salesmanager Umwelttechnik für Berlin-Brandenburg gesucht - Hamburger Headhunter erhält Suchauftrag von führender Unternehmensgruppe für Umwelttechnik
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 05.12.2017 - 14:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1559101
Anzahl Zeichen: 4806

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Osnabrück



Kategorie:

Energie & Umwelt



Diese Pressemitteilung wurde bisher 270 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Falsche Erwartungen bei Preisentwicklung für Solaranlagen mit Batteriespeichern"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

E3/DC GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

E3/DC startet die?Solar Charge Challenge? ...

Im Jahr 2020 ist die Zahl der pro Monat installierten intelligenten E3/DC-Wallboxen auf rund 500 gewachsen, fast jedes dritte Hauskraftwerk wird mit einem Ladepunkt ausgestattet. E3/DC konnte den CO2-Verbrauch der Elektroautos durch Solarstrom um 50% ...

E3/DC startet die?Solar Charge Challenge? ...

Im Jahr 2020 ist die Zahl der pro Monat installierten intelligenten E3/DC-Wallboxen auf rund 500 gewachsen, fast jedes dritte Hauskraftwerk wird mit einem Ladepunkt ausgestattet. E3/DC konnte den CO2-Verbrauch der Elektroautos durch Solarstrom um 50% ...

Alle Meldungen von E3/DC GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z