Monopolkommission bestätigt BIEK-Positionen zu Wettbewerbshemmnissen
ID: 1559139
Sondergutachten Post 2017
Der Bundesverband Paket und Expresslogistik (BIEK) teilt die Einschätzung der Monopolkommission, dass sich auf den Briefmärkten auch 20 Jahre nach der Marktöffnung noch kein funktionsfähiger Wettbewerb entwickelt hat. Allerdings sind auch die Märkte für Kurier-, Express- und Paketdienste (KEP) durch die Marktmacht der DPAG beeinträchtigt; auf dem Geschäftskunden-Paketmarkt verfügt die DPAG nach den Feststellungen der Monopolkommission mit einem Marktanteil von 45 Prozent über eine marktbeherrschende Stellung. ?Gerade auf den Paketmärkten muss bei steigenden Sendungsmengen die Chance einer Wettbewerbsstärkung durch eine effektivere Kontrolle der DPAG ergriffen werden? sagt Florian Gerster, Vorsitzender des Bundesverbandes Paket und Expresslogistik. ?Notwendig ist insbesondere eine konsistente Entgeltregulierung der DPAG; funktionsfähiger Wettbewerb kann nur durch eine kostenorientierte, verursachungsgerechte Entgeltbildung der DPAG auf den Brief- und Paketmärkten erreicht und dauerhaft gesichert werden.?
Der BIEK begrüßt deshalb ausdrücklich die Vorschläge der Monopolkommission, besondere Kosten des von DPAG freiwillig erbrachten Universaldienstes bei den Briefentgelten künftig nicht mehr anzuerkennen und den Gewinnzuschlag wieder an dem unternehmerischen Risiko der DPAG auszurichten. Eine Verordnungsänderung aus dem Jahr 2015 erlaubt die Bemessung dieses Zuschlags nach den Umsatzrenditen ausländischer Postgesellschaften mit monopolähnlicher Stellung; diese Änderung widerspricht dem Gesetzesziel wettbewerbskonformer Entgelte und muss zurückgenommen werden.
Nachdrücklich unterstreicht der BIEK die weitere Forderung der Monopolkommission für eine Abschaffung aller DPAG-Privilegien, auch der Mehrwertsteuerbefreiung. Die von der Monopolkommission zunächst befürwortete diskriminierungsfreie Mehrwertsteuerbefreiung für alle Postdienstleister, bis auf europäischer Ebene die Weichen für eine Abschaffung insgesamt gestellt sind, muss eine Interimslösung bleiben.
Wenn sich die Monopolkommission schließlich dafür ausspricht, dass der Bund seine Anteile an der DPAG (20,9 Prozent) veräußert, so entspricht auch dies einer Kernforderung des Bundesverbandes Paket und Expresslogistik: Sich selbst tragender Wettbewerb lässt sich auf den Brief- und KEP-Märkten nur dann erreichen, wenn der Staat den Regulierungsrahmen ohne einen Interessenkonflikt gestaltet, der durch seine Anteilseignerschaft bedingt ist.
Im 1982 gegründeten Bundesverband Paket und Expresslogistik (BIEK) sind die führenden Anbieter für Kurier-, Express- und Paketdienste in Deutschland organisiert: DPD, GLS, GO!, Hermes und UPS. Die Mitgliedsunternehmen bieten ihren Kunden eine bundesweit flächendeckende Zustellung von der Hallig bis zur Alm. Die Branche realisierte im Jahr 2016 Umsätze in Höhe von 18,5 Milliarden Euro und beförderte 3,16 Milliarden Sendungen.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Im 1982 gegründeten Bundesverband Paket und Expresslogistik (BIEK) sind die führenden Anbieter für Kurier-, Express- und Paketdienste in Deutschland organisiert: DPD, GLS, GO!, Hermes und UPS. Die Mitgliedsunternehmen bieten ihren Kunden eine bundesweit flächendeckende Zustellung von der Hallig bis zur Alm.Die Branche realisierte im Jahr 2016 Umsätze in Höhe von 18,5 Milliarden Euro und beförderte 3,16 Milliarden Sendungen.
Datum: 05.12.2017 - 14:52 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1559139
Anzahl Zeichen: 3386
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Berlin
Kategorie:
Transport - Logistik
Diese Pressemitteilung wurde bisher 318 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Monopolkommission bestätigt BIEK-Positionen zu Wettbewerbshemmnissen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
BIEK - Bundesverband Paket und Expresslogistik (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).