GRP Rainer Rechtsanwälte: Bewertung eines Berliner Testaments

GRP Rainer Rechtsanwälte: Bewertung eines Berliner Testaments

ID: 1559866

GRP Rainer Rechtsanwälte: Bewertung eines Berliner Testaments




(firmenpresse) - Ehepartner erstellen häufig ein Berliner Testament, in dem sie sich gegenseitig zu Alleinerben einsetzen. Vorher sollte bewertet werden, ob das Berliner Testament die geeignete Form ist.



Das Berliner Testament bietet für Ehepaare Vorteile. Sie setzen sich gegenseitig zu Alleinerben ein und in der Regel die Kinder als Schlusserben. Verstirbt ein Ehegatte ist der Partner durch seine Alleinerbenstellung finanziell abgesichert, da die Kinder erst einen Erbanspruch haben, wenn beide Elternteile verstorben sind. Das kann z.B. dann besonders wichtig sein, wenn Immobilien in den Nachlass fallen.



Das Berliner Testament bietet aber auch Tücken. Es entfaltet eine hohe Bindungswirkung. Die Verfügungen können einseitig nicht mehr geändert werden, wenn keine entsprechenden Regelungen getroffen werden, erklärt die Wirtschaftskanzlei GRP Rainer Rechtsanwälte. Daher sollte zunächst eine Bewertung vorgenommen werden, ob das Berliner Testament die geeignete Form ist, die letztwilligen Verfügungen zu treffen.



Wird ein Berliner Testament erstellt, wird häufig nicht berücksichtigt, dass sich die Lebensverhältnisse noch entscheidend ändern können. Die Ehe geht beispielsweise auseinander, ein Partner geht eine neue Beziehung ein oder überwirft sich mit den Kindern. Die gemeinsamen testamentarischen Verfügungen sind allerdings bindend. Das bedeutet, dass der neue Lebenspartner eines Ehegatten leer ausgehen kann oder die Kinder definitiv Schlusserben bleiben, egal wie zerrüttet das Verhältnis inzwischen auch sein mag. Einseitig können die Verfügungen nicht geändert werden. Auch nach dem Tod eines Ehepartners ist dies nicht möglich. Um diese hohe Bindungswirkung zu umgehen, können entsprechende Klauseln eingebaut werden, um diese Bindungswirkung etwas zu lockern. Eheleute sollten daher genau überlegen, ob sie dem überlebenden Partner eine gewisse Freiheit einräumen möchten, das Testament wieder zu ändern.





Berücksichtigt werden sollten auch immer die Freibeträge bei der Erbschaftssteuer. Wird der Ehepartner Alleinerbe kann der Freibetrag überschritten werden und das Finanzamt hält die Hand auf. Verteilt sich der Nachlass auf mehrere Erben können die individuellen Freibeträge effektiver ausgenutzt werden.



Wer ein Berliner Testament erstellen möchte, sollte sich daher genau über die rechtlichen Konsequenzen informieren. Im Erbrecht erfahrene Rechtsanwälte können beraten.



https://www.grprainer.com/rechtsberatung/private-clients/erbrecht/testament-erbvertrag.htmlWeitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

GRP Rainer Rechtsanwälte ist eine internationale, wirtschaftsrechtlich ausgerichtete Sozietät. An den Standorten Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München, Stuttgart und London berät die Kanzlei insbesondere im gesamten Wirtschaftsrecht, Gesellschaftsrecht und Steuerrecht sowie im Kapitalmarktrecht und Bankrecht. Zu den Mandanten gehören nationale und internationale Unternehmen und Gesellschaften, institutionelle Anleger und Privatpersonen.



PresseKontakt / Agentur:

GRP Rainer Rechtsanwälte
Michael Rainer
Augustinerstraße 10
50667 Köln
info(at)grprainer.com
02212722750
http://www.grprainer.com



drucken  als PDF  an Freund senden  Verfolgung und Verstrickung - detailreicher Einblick in die Herrschaftsstrukturen im NS-Staat DIE JUNGEN UNTERNEHMER zum Konzept der EU-Kommissare: neue Geldtöpfe, ungelöste Probleme / Hubertus Porschen: EU will Risiken auf Mitgliedstaaten abwälzen anstatt sie zu beheben
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 07.12.2017 - 09:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1559866
Anzahl Zeichen: 2806

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Michael Rainer
Stadt:

Köln


Telefon: 02212722750

Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 236 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"GRP Rainer Rechtsanwälte: Bewertung eines Berliner Testaments"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

GRP Rainer Rechtsanwälte (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

OLG Frankfurt: Irreführende Werbung mit Superlativen ...

Vorsicht bei Superlativen in der Werbung. Sie können leicht irreführend sein und gegen das Wettbewerbsrecht verstoßen, wie ein Urteil des OLG Frankfurt vom 14. Februar 2019 zeigt (Az. 6 U 3/18). Irreführende Angaben in der Werbung verstoßen g ...

Alle Meldungen von GRP Rainer Rechtsanwälte


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z