Die steuerliche Behandlung einer gemeinnützigen GmbH

Die steuerliche Behandlung einer gemeinnützigen GmbH

ID: 1560807
Rechtsanwalt Torsten HildebrandtRechtsanwalt Torsten Hildebrandt

(firmenpresse) - Bundesverwaltungsgericht, Urteil vom 16. November 2017 - BVerwG 9 C 14.16

Für den ein oder anderen mag es merkwürdig klingen, aber auch eine GmbH kann gemeinnützig sein. Als juristische Person des Privatrechts ist ihr unternehmerischer Zweck in der Regel auf die Erzielung von Gewinnen gerichtet. Aus dem Umkehrschluss des § 4 Satz 2 GmbHG ergibt sich aber, dass auch eine gemeinnützige GmbH existiert. Dort heißt es, verfolgt die Gesellschaft ausschließlich und unmittelbar steuerbegünstigte Zwecke nach den §§ 51 bis 68 der Abgabenordnung kann die Abkürzung "gGmbH" lauten, was wiederrum für gemeinnützige GmbH steht.
Solche gemeinnützigen Zwecke werden in § 52 AO abstrakt definiert. Eine Körperschaft verfolgt danach gemeinnützige Zwecke, wenn ihre Tätigkeit darauf gerichtet ist, die Allgemeinheit auf materiellem, geistigem oder sittlichem Gebiet selbstlos zu fördern. § 52 Absatz II AO enthält eine Aufzählung solcher gemeinnützigen Zwecke. Der enorme Vorteil, den die Gemeinnützigkeit bietet, ist die Befreiung von der Körperschaftsteuer gem. § 5 Absatz I Nr. 9 KStG. Daneben tritt eine Befreiung von der Gewerbesteuer über § 3 Nr. 6 GewStG ein.
Nun musste sich das BVerwG mit Besteuerungsfragen bei einer solchen gGmbH befassen. Im konkreten Fall handelte es sich um eine GmbH, die von der Körperschaft- und Gewerbesteuer aufgrund ihrer Gemeinnützigkeit befreit war. Eine gemeinnützige Stiftung, deren Ziel die Unterstützung hilfsbedürftiger Menschen und bedrohter Tierarten darstellte, war die einzige Gesellschafterin dieser gGmbH, wobei die gGmbH letztlich für die Vermögensverwaltung für ihre Gesellschafterin zuständig war.
In Frage stand nun, ob die gGmbH dennoch zur Jagdsteuer herangezogen werden konnte. Diese zuständige Finanzbehörde, der Landkreis Emsland, hatte dies getan, woraufhin die gGmbH Klage erhoben hatte. Sowohl das VG Osnabrück, als auch das OVG Lüneburg hatten der Klägerin Recht gegeben und die Steuerbescheide aufgehoben. Dies stand überhaupt erst zur Debatte, da der gGmbH mehrere Jagdbezirke im Landkreis Emsland gehörten, die diese nicht verpachtet hatte. Die entscheidende Norm dabei ist § 3 des niedersächsischen Kommunalabgabengesetzes. Laut Absatz II kann Vergnügungssteuer von Gemeinden, Jagdsteuer von Landkreisen und kreisfreien Städten erhoben werden. Von der Jagdsteuer ausgenommen bleibt die Ausübung der Jagd in nicht verpachteten Eigenjagdbezirken des Bundes und des Landes sowie auf Grundstücken, die diesen Bezirken angegliedert worden sind. Um einen solchen Bezirk handelte es sich bei den Jagdbezirken der gGmbH also gerade nicht. Dem Landkreis stand demnach prinzipiell offen, eine Jagdsteuer zu erheben.


Das BVerwG führte dagegen aber aus, dass es sich bei der Jagdsteuer um eine Aufwandsteuer handele. Eine Aufwandssteuer zeichnet sich dadurch aus, dass eine besondere wirtschaftliche Leistungsfähigkeit besteuert werde, die sich darin zeigen müsse, dass Einkommen für die Befriedigung eines über die allgemeine Lebensführung hinausgehenden besonderen persönlichen Lebensbedarfs verwendet werde.
Da die klagende gGmbH hier aber nur zur reinen Vermögensverwaltung, mithin zur Erzielung von Einkommen ausgelegt war, lag keine Verwendung von Einkommen zur Lebensführung vor. Das BVerwG bestätigte somit die Urteile der beiden Vorinstanzen.
Dieser Fall zeigt, dass die steuerliche Befreiung keinesfalls über den Daumen gepeilt vorgenommen werden kann, sondern stets auch über die Körperschaft- und Gewerbesteuer hinaus einzelfallabhängig ist.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Rechtsanwaltskanzlei Hildebrandt liegt mitten im Herzen des Berliner Westens in der Nähe Gedächtniskirche. Sie befasst sich im Speziellen mit Verfahren im Steuerstrafrecht darüber hinaus aber auch mit dem Kernstrafrecht. Torsten Hildebrandt ist Fachanwalt für Strafrecht, Steuerrecht sowie zertifizierter Berater für Steuerstrafrecht (DAA).



PresseKontakt / Agentur:

Rechtsanwalt Hildebrandt
Fachanwalt für Strafrecht, Steuerrecht u. zertifizierter Berater für Steuerstrafrecht (DAA)
Meinekestraße 4
10719 Berlin
Tel.: (030) 398 898 23
www.steuerstrafrecht-rechtsanwalt.de
rechtsanwalt-hildebrandt(at)gmx.de
Torsten Hildebrandt



drucken  als PDF  an Freund senden  Nullzins-Falle: Mediziner fürchten Selbst-Kannibalisierung ihrer Altersrücklagen Zur offensichtlichen Unrichtigkeit der Einkommensteuererklärung
Bereitgestellt von Benutzer: Rechtsanwalt Hildebrandt
Datum: 10.12.2017 - 17:41 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1560807
Anzahl Zeichen: 3565

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Torsten Hildebrandt
Stadt:

Berlin


Telefon: (030) 398 898 23

Kategorie:

Finanzberatung


Meldungsart: Finanzinformation
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 706 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Die steuerliche Behandlung einer gemeinnützigen GmbH"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Rechtsanwalt Hildebrandt (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Zur Tateinheit bei Steuerstraftaten ...

Bundesgerichtshof, Beschluss vom 22.01.2018 - 1 StR 535/17 Jedes Strafgericht steht, nachdem es die erfüllten Straftatbestände festgestellt hat, vor der Aufgabe, ein Strafmaß zu bestimmen. Der Gesetzgeber lässt der Judikative dabei einen gewis ...

Zur Steuerhinterziehung durch Unterlassen ...

OLG Oldenburg, Beschluss vom 10.07.2018 - 1 Ss 51/18 Steuerhinterziehung ist nicht nur durch aktives Handeln möglich, sondern auch durch ein Unterlassen. Dies geht aus § 370 Absatz I Nr. 2 AO hervor. Dieser stellt es unter Strafe, die Finanzbehà ...

Alle Meldungen von Rechtsanwalt Hildebrandt


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z