Damit der Funke nicht überspringt: Brandschutz in den eigenen vier Wänden
In der Adventszeit bringen Kerzen Gemütlichkeit in die Wohnzimmer. Doch offene Flammen bergen auch immer eine Gefahr: So steigen Haus- und Wohnungsbrände in den Wintermonaten laut Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) um mehr als 40 Prozent. Welche Maßnahmen und Verhaltensempfehlungen Hausbesitzer schützen, weiß Carolin Großhauser von der Bausparkasse Schwäbisch Hall.

(firmenpresse) - In der Weihnachtszeit besondere Vorkehrungen treffen
Für Adventskränze und Tannenbäume mit echten Kerzen gilt: Offenes Feuer sollte immer im Auge behalten werden. Den Weihnachtsbaum unbedingt auch in der Wohnung weiter gießen, um die Entzündungsgefahr zu verringern. Kommt es doch einmal zu einem Feuer, steht am besten ein Eimer Wasser oder ein Feuerlöscher griffbereit, um die Flammen sofort löschen zu können. Am besten vorab mit dem Equipment zur Brandbekämpfung vertraut machen und die Wartungsintervalle einhalten.
Vorsicht ist besser als Nachsicht
Brandschutz umfasst nicht nur bauliche und technische Maßnahmen, sondern auch das umsichtige Verhalten aller Bewohner. Grundsatz Nummer Eins: Die Fluchtwege sollten immer freigehalten werden. Das gilt insbesondere für Treppen und Ausgänge. Denn bricht einmal ein Feuer aus, werden abgestellte Gegenstände schnell zu gefährlichen Hindernissen. Um den Flammen weniger „Futter“ zu geben, empfiehlt es sich, in regelmäßigen Entrümpelungsaktionen ausgediente Möbel, Kartons oder Zeitungsstapel zu entsorgen.
Elektrische Geräte sicher verwenden
Mikrowelle, Fernseher oder andere elektrische Geräte erhitzen sich bei laufendem Betrieb. Daher sollten sie immer gut belüftet werden. Standorte in engen Nischen oder direkt an Wänden sind tabu. Sonst droht ein Hitzestau mit Selbstentzündung. Werden die Geräte nicht benötigt, schützt der geÂzogene Stecker vor einem Kurzschluss.
Moderne Technik erhöht den Schutz
Rauchmelder sind mittlerweile bundesweit Pflicht – nur in Sachsen sind Bestandsbauten noch von der gesetzlichen Regelung ausgenommen. Angebracht werden die Geräte pflichtgemäß in Schlafräumen, Kinderzimmern und Fluren, über die Rettungswege von Aufenthaltsräumen führen. Moderne Rauchmelder kommunizieren miteinander, sodass alle Geräte gleichzeitig Alarm schlagen, wenn eines mit Rauch in Kontakt kommt.
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Schwäbisch Hall ist mit 7,4 Mio. Kunden die größte Bausparkasse Deutschlands. Auch in der Baufinanzierung gehört sie zu den führenden Anbietern. Die knapp 7.000 Mitarbeiter des Unternehmens arbeiten eng mit den Genossenschaftsbanken zusammen. Im Ausland ist Schwäbisch Hall mit Beteiligungsgesellschaften in Osteuropa und China aktiv und zählt dort über drei Mio. Kunden.
Carolin Großhauser
Tel.: +49 (791) 46-2360
Fax: +49 (791) 46-7832360
Mail: Carolin.Grosshauser(at)Schwaebisch-Hall.de
Datum: 12.12.2017 - 14:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1561650
Anzahl Zeichen: 2325
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Carolin Großhauser
Stadt:
Schwäbisch Hall
Telefon: +49 (791) 46-2360
Kategorie:
Bau & Immobilien
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 12.12.2017
Diese Pressemitteilung wurde bisher 410 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Damit der Funke nicht überspringt: Brandschutz in den eigenen vier Wänden"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bausparkasse Schwäbisch Hall AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).