neues deutschland: Kommentar zu Donald Tusk und den EU-Gipfel: Selektive Empörung

neues deutschland: Kommentar zu Donald Tusk und den EU-Gipfel: Selektive Empörung

ID: 1563204
(ots) - Der EU-Ratspräsident Donald Tusk schreibt in seiner
Einladung für den EU-Gipfel, die 2015 beschlossene
Flüchtlingsverteilung funktioniere nicht und sei »höchst
spalterisch«. Nun ist Tusk als Befürworter einer Festung Europa
bekannt und muss sicherlich nicht in Schutz genommen werden. Aber mit
welcher Verve einige jetzt beklagen, Tusk hintertreibe die
europäische Solidarität, indem er sich (angeblich) auf die Seite der
östlichen Mitgliedsstaaten in der Flüchtlingspolitik stelle, ist doch
erstaunlich scheinheilig. Manch einer bemüht gar den Hinweis, Tusk
sei ja selbst »Pole« - als wäre dies schon eine politische Gesinnung.
Angela Merkel spricht davon, »selektive Solidarität« abzulehnen.
Dabei ist die Empörung eine selektive; schließlich ließ auch
Deutschland Italien und Griechenland jahrelang mit Flüchtlingen
allein.

Davon ganz unabhängig: Tusk hat schlicht ausgesprochen, was
Tatsache ist. Die Quote hat nie funktioniert, fast kein Land hat sie
eingehalten - einige Visegrád-Staaten weigern sich gänzlich, sie
anzuerkennen. Man kann natürlich so tun, als wäre dem nicht so.
Erfolgversprechend aber ist das nicht. Was Merkel nicht sagt, ist,
dass es bei der Debatte nicht nur - wohl nicht einmal in erster Linie
- um Flüchtlinge geht, sondern um Macht in der EU. Wenn einzelne
Staaten Beschlüsse ignorieren, ist dies ein Affront gegen Deutschland
als Supermacht Europas. Dass Tusk mit seinen Äußerungen Orbán und Co.
»nachgibt«, ist auch deshalb für Merkel so ärgerlich.



Pressekontakt:
neues deutschland
Redaktion

Telefon: 030/2978-1722

Original-Content von: neues deutschland, übermittelt durch news aktuell



Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  neues deutschland: Gewinnerin des Alternativen Nobelpreis Khadija Ismayilova: Der Westen redet von Demokratie, aber er heißt Diktatoren willkommen Berliner Zeitung: Kommentar zur Netz-Neutralität. Von Steven Geyer
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 15.12.2017 - 16:59 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1563204
Anzahl Zeichen: 1860

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Außenhandel



Diese Pressemitteilung wurde bisher 242 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"neues deutschland: Kommentar zu Donald Tusk und den EU-Gipfel: Selektive Empörung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

neues deutschland (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

"neues deutschland" heißt jetzt "nd.DerTag" ...

Die Tageszeitung "neues deutschland" erscheint von diesem Montag an wochentags mit neuem Layout und unter dem Titel "nd.DerTag". Die Wochenendausgabe heißt schon seit fast zwei Jahren "nd.DieWoche". Die Zeitung, die wei ...

Viele Berliner Gewerbemieter beantragen Mietstundungen ...

Fast ein Viertel aller Gewerbemieter der Berliner landeseigenen Wohnungsbaugesellschaft WBM haben für Mai und Juni eine Mietstundung beantragt. Darüber berichtet die in Berlin erscheinende Tageszeitung "neues deutschland". Das geht aus ei ...

Alle Meldungen von neues deutschland


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z