Rheinische Post: Die "Södofer"-CSU
Kommentar Von Gregor Mayntz
ID: 1563362
Hinweise auf Erfolg oder Niederlage. Regierungschef Alfons Goppel und
Parteichef Franz Josef Strauß modernisierten Bayern, Günther
Beckstein und Erwin Huber funktionierten weniger gut. Auch zwischen
Markus Söder und Horst Seehofer hat es oft gekracht. Der gefühlige
Versöhnungsparteitag wirkte aufgesetzt. Einen Teil seiner Kraft wird
das neue Führungs-Duo brauchen, um im Bayern-Wahlkampf die
Beißreflexe zu unterdrücken. Dass er mühsam um Applaus werben musste,
während Söder für ähnliche Sätze der Beifall zuflog, dürfte Seehofer
genau registriert haben. Die aus seiner vormaligen unangefochtenen
Übermacht erwachsenden abrupten Positionswechsel dürfte er sich
künftig verkneifen. Auf der anderen Seite ist Söder inhaltlich kaum
festgelegt. Er versteht sich als pragmatischer Problemlöser und will
die "demokratische Rechte" einbinden. Dafür braucht er vor allem in
der Gerechtigkeits- und Sozialpolitik Seehofers Profil. Die Frage
ist, ob der CSU-Chef das bei einer neuen Regierungsrunde mit der SPD
im Bund liefern kann.
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Original-Content von: Rheinische Post, übermittelt durch news aktuell
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 17.12.2017 - 20:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1563362
Anzahl Zeichen: 1393
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Düsseldorf
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 259 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rheinische Post: Die "Södofer"-CSU
Kommentar Von Gregor Mayntz"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rheinische Post (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).