Rheinische Post: Kommentar: Empathie-Versagen
ID: 1563843
19. Dezember 2016 gesagt, dass Deutschland im Fadenkreuz des
islamistischen Terrorismus stehe und ein Anschlag nicht
ausgeschlossen werden könne? Zehn Mal? Hundert Mal? Tausend Mal?
Jedenfalls einmal zu wenig, um sich selbst in allen Aspekten darauf
vorzubereiten, was dann zu tun sein würde. Ausgerechnet die Opfer
waren vergessen worden. Erst danach haben die Behörden die vielen
Fehler analysiert. Erst nach einem Jahr hat sich der Bundestag für
bessere Opferentschädigung ausgesprochen. Und erst ein Jahr danach
lädt die Kanzlerin die Opfer zum Gespräch. Effizienz ist Merkels
Ding. Handeln nach Analyse von Verantwortlichkeiten. Trauerfeier
besucht - abgehakt; Kontakt mit den Angehörigen - Behördenaufgabe;
Gespräch mit den Opfern - vom Präsidenten erledigt. Ihr Treffen mit
den Opfern kam fast ein Jahr zu spät und erst nach einem bewegenden
Brief der enttäuschten Angehörigen von zwölf Todesopfer. Dem
staatlichen Behördenversagen muss somit ein Empathie-Ausfall
hinzugefügt werden.
www.rp-online.de
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Original-Content von: Rheinische Post, übermittelt durch news aktuell
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 18.12.2017 - 20:12 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1563843
Anzahl Zeichen: 1397
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Düsseldorf
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 322 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rheinische Post: Kommentar: Empathie-Versagen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rheinische Post (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).