Webcams: Sicheres Passwort erschwert Unbefugten den Datenzugriff
TÜV Rheinland: Kameras schützen vor Einbrechern / Daten sind oft ungesichert / Verbraucher müssen sich an Vorschriften halten
Verkaufszahlen steigen
Webcams sind mittlerweile günstig, sie erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Moderne Kameras liefern HD-Bildqualität, Nachtsicht oder einen Bewegungssensor, der den Verbraucher informiert, wenn jemand das Grundstück oder die eigenen vier Wände betritt. ?Die Wahrscheinlichkeit von Einbrüchen sinkt merklich. Zudem behält man zuhause den Nachwuchs oder das Haustier im Auge?, so Martin. Trotzdem sollten Webcam-Besitzer darauf achten, dass Unbefugte keinen Zugriff auf die Kamera und damit private Daten erhalten. Dazu gehöre auch, Webcams im Außenbereich sicher zu befestigen. ?Dabei geht es nicht nur um den Verlust der Kamera. Durch Auslesen des Kameraspeichers können Informationen über das hauseigene WLAN schnell in fremde Hände geraten.?
Zertifikat bringt Sicherheit
Die beiden TÜV Rheinland-Zertifikate ?Protected Privacy IoT Product? und ?Protected Privacy IoT Service? weisen darauf hin, dass eine Webcam ein hohes Maß an Datenschutz und Datensicherheit bietet. Doch Verbraucher sollten nicht nur auf ihren eigenen Schutz achten. Sie müssen sich auch an bestimmte Vorschriften halten: ?Es ist verboten, Personen mit der Webcam auszuspionieren?, sagt Günter Martin. Zudem darf nur das eigene Grundstück beobachtet werden. Mit einem Hinweisschild sollten Anwender auf die Videoüberwachung auf ihrem Grundstück hinweisen.
TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit 145 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 19.700 Menschen rund um den Globus. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von über 1,9 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Wirtschafts- und Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte, Prozesse und Informationssicherheit für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüfstellen und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. www.tuv.com
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit 145 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 19.700 Menschen rund um den Globus. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von über 1,9 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Wirtschafts- und Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte, Prozesse und Informationssicherheit für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügtTÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüfstellen und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. www.tuv.com
Datum: 19.12.2017 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1563951
Anzahl Zeichen: 3027
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Köln
Kategorie:
Internet-Portale
Diese Pressemitteilung wurde bisher 312 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Webcams: Sicheres Passwort erschwert Unbefugten den Datenzugriff"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
TÜV Rheinland (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).