Anschaffungen von Arbeitsmitteln auf 2018 verschieben lohnt sich!

Anschaffungen von Arbeitsmitteln auf 2018 verschieben lohnt sich!

ID: 1564128

Verdoppelung der GWG-Obergrenze bringt auch für Arbeitnehmer Steuervorteile



(firmenpresse) - Ausgaben für Arbeitsmittel, die fast ausschließlich beruflich genutzt werden, können in der Einkommensteuererklärung als Werbungskosten abgesetzt werden. Die Grenze für eine sofortige Abschreibung beruflicher Anschaffungen verdoppelt sich nahezu - von bisher 410 Euro ohne Berücksichtigung der Mehrwertsteuer auf 800 Euro netto in 2018!



Eine sofortige Abschreibung bedeutet, dass der volle Kaufpreis im Anschaffungsjahr als Aufwand steuerlich geltend gemacht werden kann. Arbeitnehmer können von dieser sogenannten GWG-Regelung (geringwertige Wirtschaftsgüter), wie es im Fachjargon heißt, profitieren, um ihr zu versteuerndes Einkommen zu senken.



Unter die geringwertigen Wirtschaftsgüter fallen beispielsweise Smartphones, Notebooks, Tablets oder Gegenstände der Büroeinrichtung für ein häusliches Arbeitszimmer. Bei einer doppelten Haushaltsführung zählen sogar weitere Einrichtungsgegenstände und Hausrat dazu. Damit ein Gegenstand als GWG anerkannt wird, muss er gemäß gesetzlicher Definition unter anderem selbstständig nutzbar sein. Daher zählen Geräte wie ein reiner Drucker oder Monitor nicht dazu. Werden periphere Geräte mit dem PC gemeinsam erworben, erfolgt die Abschreibung zusammen mit dem PC.



Welchen Vorteil hat die Anhebung der GWG-Obergrenze?

"Liegt der Kaufpreis inklusive Umsatzsteuer über 487,90 Euro, dann lohnt sich die Verlagerung ins kommende Jahr", erklärt Hans Daumoser aus dem Vorstand der Lohnsteuerhilfe Bayern e. V. Denn ab Januar 2018 können Gegenstände bis zu einem Anschaffungspreis von 952 Euro aufgrund der Gesetzesänderung in voller Höhe als Werbungskosten in der Steuererklärung geltend gemacht werden.



Wer noch in 2017 kauft oder mit dem Kaufpreis über der Obergrenze liegt, hat die Anschaffungskosten über die Jahre der betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer hinweg abzuschreiben. Für ein Notebook beispielsweise ist die Nutzungsdauer auf drei Jahre, für ein Smartphone auf fünf Jahre festgelegt. Dies ist der amtlichen AfA-Tabelle zu entnehmen.





"Wer mit dem Kauf also noch warten kann, sollte ihn ins neue Jahr verschieben, das bringt steuerlich gesehen Vorteile", so Hans Daumoser.



http://www.lohi.de/steuertipps.htmlWeitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Lohi (Lohnsteuerhilfe Bayern e. V.) mit Hauptsitz in München wurde 1966 als Lohnsteuerhilfeverein gegründet und ist in rund 330 Beratungsstellen bundesweit aktiv. Mit nahezu 600.000 Mitgliedern ist der Verein einer der größten Lohnsteuerhilfevereine in Deutschland. Die Lohi zeigt Arbeitnehmern, Rentnern und Pensionären - im Rahmen einer Mitgliedschaft begrenzt nach § 4 Nr. 11 StBerG - alle Möglichkeiten auf, Steuervorteile zu nutzen.



PresseKontakt / Agentur:

Pressereferent
Jörg Gabes
Werner-von-Siemens-Straße 5
93128 Regenstauf
j.gabes(at)lohi.de
09402 503159
www.lohi.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Bester Vorsatz 2018: Mehr Resilienz in der Organisation Digitale Transformation - jetzt wird umgesetzt!
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 19.12.2017 - 13:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1564128
Anzahl Zeichen: 2485

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Gudrun Steinbach
Stadt:

München


Telefon: 089 2781310

Kategorie:

Wirtschaft (allg.)



Diese Pressemitteilung wurde bisher 477 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Anschaffungen von Arbeitsmitteln auf 2018 verschieben lohnt sich!"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Lohnsteuerhilfe Bayern e. V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Vorausgefüllte Steuererklärung per Klick ...

Der Freistaat Bayern hat in einer Pressemitteilung vom 5. September bekannt gegeben, dass er die Steuersoftware ELSTER zu einer App-Version als vorausgefüllte Steuererklärung für Bund und Länder weiterentwickeln möchte. Der bundesweite Einsatz k ...

Studierende sollten an Steuererklärung denken ...

Das Wintersemester an den Universitäten hat jetzt im Oktober begonnen. Die Studienzeit ist aufregend und anstrengend. Die wenigsten Studierenden denken an Steuern und es gibt viele andere Dinge, die Priorität haben. Aber wenn Studierende wüssten, ...

So wird Technik zum Steuerspar-Booster ...

Im digitalen Zeitalter gehören Laptop, Monitor und eine stabile Internetverbindung zur Grundausstattung im Homeoffice. Ein Laptop mit allem, was dazu gehört, stellt für viele Haushalte eine große Ausgabe dar. Die Kosten können jedoch durch die M ...

Alle Meldungen von Lohnsteuerhilfe Bayern e. V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z