neues deutschland: Sea-Watch: Anfeindungen nehmen zu, Arbeit wird schwieriger

neues deutschland: Sea-Watch: Anfeindungen nehmen zu, Arbeit wird schwieriger

ID: 1566511
(ots) - Zivile Seenotrettungsorganisationen auf dem
Mittelmeer sahen sich 2017 nicht nur mit Angriffen der libyschen
Küstenwache, sondern auch mit Anschuldigungen der italienischen
Staatsanwaltschaft wegen des Verdachts auf Menschenschmuggel
konfrontiert. "In der Öffentlichkeit wandelte sich aufgrund dieser
falschen Unterstellungen im Laufe des Jahres das Bild der
Seenotrettungsorganisationen", erklärt Sea-Watch-Vorstandsmitglied
Frank Dörner in einem Gastbeitrag in der in Berlin erscheinenden
Tageszeitung "neues deutschland" (Mittwochausgabe). Der Berliner
Verein habe diesen Wandel direkt zu spüren bekommen: "Anfeindungen
nehmen zu, Debatten werden hitziger und unsere Arbeit schwieriger."
Von der ursprünglichen Mission sei man weiter entfernt als jemals
zuvor. "Sea-Watch kann kaum noch über das Ziel einer sicheren
Überfahrt für Geflüchtete reden. Stattdessen müssen wir erklären,
dass wir weder mit Schleppern zusammenarbeiten, noch selber welche
sind." Die EU setze mit ihrer anhaltenden Aufrüstung der libyschen
Küstenwache in dieser Situation eine falsche Priorität: "Es geht ihr
offenbar nicht darum, Menschenleben zu schützen", schreibt Dörner.
"Seenotrettung passiert in der EU-Operation Sophia bestenfalls
nebenbei, wenn eine Notlage zu offensichtlich ist." Alleine zwei
Schiffe von Sea-Watch seien im Mai und im November 2017 durch die
libysche Küstenwache in Gefahr geraten. Im letzten Fall starben dabei
mindestens fünf Flüchtlinge. "Europa schottet sich ab, finanziert
problematische Staaten mit der Abwehr von Geflüchteten und hat
derzeit kein Programm zur Seenotrettung", resümiert Dörner. "Sicherer
Anker für die Rettung der Geflüchteten ist nur die zivile
Seenotrettung." Nach eigenen Angaben war Sea-Watch seit 2015 an der
Rettung von mehr als 35.000 Menschen beteiligt.



Pressekontakt:


neues deutschland
Redaktion

Telefon: 030/2978-1722

Original-Content von: neues deutschland, übermittelt durch news aktuell

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  STOP THE BOMB fordert politische Unterstützung der Protestierenden im Iran neues deutschland: Kommentar zu Nordkorea und den Angeboten vor Olympia: Kim Jong Un führt Trump vor
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 02.01.2018 - 16:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1566511
Anzahl Zeichen: 2211

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Außenhandel



Diese Pressemitteilung wurde bisher 259 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"neues deutschland: Sea-Watch: Anfeindungen nehmen zu, Arbeit wird schwieriger"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

neues deutschland (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

"neues deutschland" heißt jetzt "nd.DerTag" ...

Die Tageszeitung "neues deutschland" erscheint von diesem Montag an wochentags mit neuem Layout und unter dem Titel "nd.DerTag". Die Wochenendausgabe heißt schon seit fast zwei Jahren "nd.DieWoche". Die Zeitung, die wei ...

Viele Berliner Gewerbemieter beantragen Mietstundungen ...

Fast ein Viertel aller Gewerbemieter der Berliner landeseigenen Wohnungsbaugesellschaft WBM haben für Mai und Juni eine Mietstundung beantragt. Darüber berichtet die in Berlin erscheinende Tageszeitung "neues deutschland". Das geht aus ei ...

Alle Meldungen von neues deutschland


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z