Rheinische Post: NRW will Gerichtsverfahren in englischer Sprache ermöglichen
ID: 1566834
englischer Sprache geführt werden können. NRW-Justizminister Peter
Biesenbach (CDU) will damit die zunehmende Verlagerung von wichtigen
und lukrativen Wirtschaftsprozessen ins Ausland stoppen.
"Internationale Konzerne wollen nicht in einer Sprache verhandeln,
die sie selbst nicht sprechen", sagte Biesenbach der "Rheinischen
Post" (Donnerstagausgabe). Die in der deutschen Gerichtsverfassung
vorgeschriebene Begrenzung der Gerichtssprache auf Deutsch trage
deshalb dazu bei, dass bedeutende wirtschaftsrechtliche
Streitigkeiten entweder im Ausland oder vor privaten Schiedsgerichten
ausgetragen würden. "Durch die Einführung von auch englischsprachigen
Kammern für internationale Handelssachen wollen wir nicht nur unsere
Gerichte, sondern den gesamten Wirtschaftsstandort NRW attraktiver
machen", sagte Biesenbach. Für eine entsprechende
Bundesratsinitiative hat er nach eigenen Angaben bereits die
Unterstützung von Bayern, Niedersachsen und Hamburg signalisiert
bekommen. Nach bislang unveröffentlichten Angaben des
Justizministeriums ging die Zahl der Verfahren und Eingänge bei den
Kammern für Handelssachen in NRW von 12.101 im Jahr 2007
kontinuierlich auf 7.769 im Jahr 2016 zurück.
www.rp-online.de
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Original-Content von: Rheinische Post, übermittelt durch news aktuell
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 04.01.2018 - 04:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1566834
Anzahl Zeichen: 1618
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Düsseldorf
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 558 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rheinische Post: NRW will Gerichtsverfahren in englischer Sprache ermöglichen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rheinische Post (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).