Informationssicherheit: Managementsysteme entlasten den Mittelstand
TÜV Rheinland: Cyberattacken nehmen zu / Standards sorgen für effiziente und wirksame Informationssicherheit / ISO 27001 deckt viele Anforderungen ab
Schwachpunkt Organisation
Den meisten Unternehmen sind die Gefahren durch Schadsoftware, Datendiebstahl und Finanzbetrug durchaus bewusst. Häufig fällt es jedoch schwer, wirksame technische und organisatorische Maßnahmen aufzubauen und diese im Alltag auch zu pflegen. Fachpersonal ist rar und mit Investitionen in IT-Sicherheitssysteme und externe Dienstleister allein ist es nicht getan: Die größte Schwachstelle bleiben die eigenen Mitarbeiter. ?Nachhaltige Informationssicherheit braucht regelmäßige Schulungen des Personals, klare Verantwortlichkeiten und feste Strukturen?, sagt Bernd Kloft.
Standard schafft Struktur
Effiziente Hilfe bietet hier ein Information Security Management System (ISMS), etwa nach ISO 27001. Der Standard gibt Strukturen und Prozesse vor, fordert Dokumentationen ein und deckt bereits große Teile der europäischen Datenschutz-Grundverordnung ab, die den rechtssicheren Umgang mit personenbezogenen Daten regelt. Muss ein Unternehmen die Ansprüche des IT-Sicherheitsgesetzes zum Schutz kritischer Infrastrukturen (KRITIS) erfüllen, so ist ein zertifiziertes ISMS nach ISO 27001, etwa durch TÜV Rheinland, eine gute Basis dafür. ?Informationssicherheitsmanagementsysteme sichern die Unternehmenswerte und helfen, beim Thema Informationssicherheit stets up to date zu sein?, so Bernd Kloft. Ein ISO 27001-Zertifikat ist zudem immer öfter Grundvoraussetzung für den Markteintritt, für die erfolgreiche Teilnahme an Ausschreibungen und die Abwicklung digitaler Geschäfte.
TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit 145 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 19.700 Menschen rund um den Globus. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von über 1,9 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Wirtschafts- und Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte, Prozesse und Informationssicherheit für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüfstellen und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. www.tuv.com
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit 145 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 19.700 Menschen rund um den Globus. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von über 1,9 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Wirtschafts- und Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte, Prozesse und Informationssicherheit für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügtTÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüfstellen und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. www.tuv.com
Datum: 11.01.2018 - 11:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1568893
Anzahl Zeichen: 3105
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Köln
Kategorie:
New Media & Software
Diese Pressemitteilung wurde bisher 278 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Informationssicherheit: Managementsysteme entlasten den Mittelstand"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
TÜV Rheinland (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).