Tattoos bei der Arbeit: welche Vorgaben dürfen Arbeitgeber machen?
ID: 1571412
Ein Beitrag von Alexander Bredereck, Fachanwalt für Arbeitsrecht Berlin und Essen.

(firmenpresse) - Die Berliner Senatsinnenverwaltung hat vor kurzem die Polizeidienstvorschriften dahingehend geändert, dass Polizisten ihre Tattoos nun im Dienst sichtbar zeigen dürfen. Auch im Arbeitsrecht sorgt das Thema Tattoos oder auch Piercings bei der Arbeit immer wieder für Diskussionsstoff. Darf der Arbeitgeber Mitarbeitern verbieten, diese sichtbar zu zeigen?
Tattoos als Privatangelegenheit: Die Anzahl an tätowierten Arbeitnehmern wird immer größer. Grundsätzlich handelt es sich dabei um eine Privatangelegenheit, die Sache des jeweiligen Mitarbeiters ist. Etwas anderes ergibt sich bestimmten Branchen mit erheblichem Kundenkontakt, in denen ein gewisses Erscheinungsbild vorherrschend ist (Flugbegleiter, Bankangestellte, Vertriebler etc.). Hier kann es Arbeitgebern erlaubt sein, Bewerber abzulehnen bzw. Arbeitnehmern Vorgaben zu machen.
Sichtbarkeitsgrad entscheidend: Entscheidend kommt es in diesem Zusammenhang regelmäßig darauf an, wie groß bzw. sichtbar das entsprechende Motiv ist. Weiter ist maßgeblich, ob bzw. inwiefern der Mitarbeiter tatsächlich mit Kunden in Kontakt kommt im Rahmen seiner Tätigkeit. Auch die konkrete Art der Gestaltung des Tattoos kann bei der Beurteilung eine Rolle spielen.
Unwirksame Verbote in Arbeitsverträgen: Einige Arbeitsverträge enthalten Regelungen, nach denen (sichtbare) Tätowierungen im Rahmen von Kleidungsvorschriften verboten sind bzw. diese überdeckt werden müssen. Solche Klauseln lassen aber meist die beschriebene erforderliche Abwägung im Einzelfall außer Acht und dürften deshalb regelmäßig unwirksam sein. Für Arbeitnehmer stellt sich dann die Frage, ob sie es auf einen Streit mit dem Arbeitgeber ankommen lassen wollen oder sich dem fügen. Das ist letztlich eine Entscheidung im Einzelfall. Mit der zunehmenden Verbreitung von Tattoos in weiten Teilen der Gesellschaft dürfte sich aber auch die entsprechende Diskussion und letztlich auch die Vorgaben im Arbeitsrecht nach und nach ändern und lockern.
11.01.2018
Videos und weiterführende Informationen mit Praxistipps zu allen aktuellen Rechtsfragen finden Sie unter: www.fernsehanwalt.com
Alles zum Arbeitsrecht: www.arbeitsrechtler-in.de
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
tattoo
arbeitnehmer
arbeitgeber
sichtbar
arbeit
kundenkontakt
verbot
fachanwalt
arbeitsrecht
rechtsanwalt
bredereck
berlin
essen
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Rechtsanwaltskanzlei
Bredereck & Willkomm
Rechtsanwälte in Berlin und Potsdam
Bredereck & Willkomm
Alexander Bredereck
Prenzlauer Allee 189
10405 Berlin
berlin(at)recht-bw.de
030 4000 4999
http://www.recht-bw.de
Datum: 18.01.2018 - 15:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1571412
Anzahl Zeichen: 2524
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Alexander Bredereck
Stadt:
Berlin
Telefon: 030 4000 4999
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 465 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Tattoos bei der Arbeit: welche Vorgaben dürfen Arbeitgeber machen?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bredereck& Willkomm (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).