Frankfurter Rundschau: Die Rechte der Rechten

Frankfurter Rundschau: Die Rechte der Rechten

ID: 1572867
(ots) - Die AfD bekommt nun endgültig auch den
Haushalts- sowie den Rechtsausschuss. Nun ist so ein Vorsitz nicht
die allergrößte Machtposition, das stimmt. Aber unschön ist es schon,
wenn die Moderation in ziemlich bedeutenden Gremien bei den gar nicht
Moderaten liegt. Allerdings: Es wäre noch schlimmer gewesen, hätten
die Demokraten im Bundestag die lang geübte parlamentarische Praxis
geändert, um die Rechten an der Wahrnehmung von Rechten zu hindern.
Es hätte deren Neigung, sich als Opfer der "Etablierten" zu
stilisieren, nur Nahrung gegeben. Zu den Regeln gehört es nun mal,
dass die größte Oppositionsfraktion "ihre" Ausschüsse bekommt. Aber
sie hat noch stärkere Rechte, zum Beispiel die erste Antwort auf
Regierungserklärungen - mit der entsprechenden Medienwirkung. Dafür
tragen Union und SPD die Verantwortung: Wer eine Koalition aus den
beiden größten Fraktionen bildet, überlässt der drittgrößten - hier:
den Rassisten - das Feld.



Pressekontakt:
Frankfurter Rundschau
Ressort Politik
Telefon: 069/2199-3222

Original-Content von: Frankfurter Rundschau, übermittelt durch news aktuell



Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Deutschlands Ohren im Test: so gut hören wir wirklich. Straubinger Tagblatt: Jusos locken die Falschen
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 23.01.2018 - 16:39 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1572867
Anzahl Zeichen: 1263

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Frankfurt



Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 201 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Frankfurter Rundschau: Die Rechte der Rechten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Frankfurter Rundschau (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Zu spät auf Kurs ...

"Doch selbst wenn die Branche den Kurs Richtung E-Mobilität konsequent einschlägt, ist die Rückkehr zu alter Größe fraglich. Der Ausweg, auch für die Jobs, liegt woanders. Die Industrie muss über das Auto hinausdenken - hin zu Verkehrsdie ...

Kein Zurück zur Agenda ...

Ein Zurück zu Gerhard Schröder sollte sich für die SPD schon wegen seiner unappetitlichen Nähe zum russischen Kriegsherrn Wladimir Putin verbieten. Aber auch ein Zurück zur Agenda-Politik wäre ein fataler Fehler. Zwei Jahrzehnte hat die SPD geb ...

Alle Meldungen von Frankfurter Rundschau


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z